Bei der Planung der Verlegung des Bodens im Keller muss entschieden werden, woraus er bestehen soll. Die Wahl des Materials kann vom Grundwasserstand, der Topografie des Standorts und den Budgetoptionen abhängen. Natürlich ist es am wirtschaftlichsten, den Boden selbst zu machen, da Sie nicht für die Arbeit der Brigade bezahlen müssen.

Bodentypen
Für die Anordnung des Bodens im Keller gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Boden, der am billigsten ist, aber gleichzeitig unwirksam;
- Ein Betonboden wird traditionell verwendet, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Keller zu verhindern.
- Ziegelboden aus Vollziegel kann als hervorragende Designlösung "Antik" dienen;
- Der Steinboden sieht in Kombination mit Wänden aus Ziegeln oder demselben Stein gut aus und verleiht dem Keller ein reiches Aussehen.
- Ein Holzboden ist nur dann gerechtfertigt, wenn im Frühjahr keine Gefahr besteht, den Keller zu überfluten.
- Der Lehmfußboden wird seit Jahrhunderten in Kellern verwendet, daher ist er eine gute Lösung. Die Schwierigkeit besteht darin, dass es schwierig ist, viel guten Ton zu finden, und dass Material von schlechter Qualität nicht das gewünschte Ergebnis liefert.
Von allen in Betracht gezogenen Optionen ist ein Betonestrich die beste Wahl für ein durchschnittliches Budget. Manchmal wird der Estrich als Grundlage für den nachfolgenden Bodenbelag verwendet, häufiger jedoch als Hauptbeschichtung. In jedem Fall ist der Preis eines solchen Bodens nicht sehr hoch, Sie können ihn selbst füllen, aber gleichzeitig Kosten sparen. In diesem Fall sollte die Qualität natürlich nicht leiden.

Es ist wichtig, die Dicke des Estrichs richtig zu bestimmen. Normalerweise macht es in einem Keller keinen Sinn, eine dicke Schicht des Bodens zu machen, da die Belastungen gering sind. Ein zu dünner Estrich kann aber auch schnell zusammenbrechen. Es ist optimal, den Estrich mit einer Dicke von 4-5 cm zu füllen.
Arbeitstechnik
Der Estrich im Keller wird nach den allgemeinen Regeln gegossen, es ist jedoch besser, nicht auf hochwertige Abdichtungen zu verzichten, insbesondere bei oberflächennahem Grundwasser. Sie arbeiten nach folgendem Plan:
- Das Erdfundament ist gut geebnet, von Steinen gereinigt und so gut wie möglich verdichtet.
- Zum Abdichten wird Dachmaterial genommen, man kann es aber einsparen und eine dichte Kunststofffolie in zwei Schichten verlegen. Unter der Estrichschicht verhält es sich ähnlich wie ein teures Dachmaterial.

Der Film sollte ein wenig an den Wänden hängen. Wenn die gesamte Leinwand nicht für die gesamte Fläche ausreicht, müssen Sie die Folie überlappen und mit Klebeband befestigen.
- Über die Abdichtung wird ein Ausgleichskissen aus Schotter und Sand gegossen. Hier können Sie auch Material einsparen, indem Sie die Schicht nicht zu dick machen.
- Wenn der Kellerboden ständig durch erhebliche Lasten belastet wird, wird empfohlen, ihn mit einem Metallgitter zu verstärken. In einem Privathaushalt wird es höchstwahrscheinlich keine großen Lasten geben. So können Sie am Raster sparen oder das dünnste und billigste nehmen.
- Der Mörtel zum Ausgießen des Estrichs wird nach den Normen der Zement-Sand-Mischung hergestellt. In diesem Stadium ist es besser, nicht zu sparen, da die falschen Anteile der Komponenten zu weiteren schnellen Rissen und Ablösungen des Bodens führen können.
Der Fußboden im Keller muss den Anweisungen genau entsprechen. Um den Boden auszugleichen, sollten Sie Kennleuchten installieren, die am nächsten Tag sauber gereinigt werden. Ihre Standorte werden sofort mit einer Lösung versiegelt.
Der Boden trocknet innerhalb einer Woche aus, es ist jedoch ratsam, 21 Tage zu warten, bevor Sie mit der nächsten Fertigstellung fortfahren können.
-
So entfernen Sie Bänder, ohne Spuren an der Tür zu hinterlassen
-
Welche Trittleiter ist besser: Aluminium oder Stahl
-
Wie man "Pelzmantel" Gips ohne ein spezielles Werkzeug macht
-
Was passiert, wenn Sie statt Spezialtapeten normale Tapeten malen?
-
Was tun, wenn Acryl ungleichmäßig liegt?
-
Die Nuancen der Überholung der Wohnung in Chruschtschow
-
Welches Polycarbonat ist für einen Balkonzaun nicht geeignet
-
Was ist die Schwierigkeit, Wellpappe mit Erleichterung zu schneiden
-
So sparen Sie beim Bau eines Fachwerkhauses
-
Was Sie wissen müssen, wenn Sie ein Fachwerkhaus entwerfen
-
So rüsten Sie eine Wandentwässerung für ein Privathaus aus
-
So reparieren Sie unebenes Mauerwerk
Neue Veröffentlichungen werden täglich auf unserem Kanal in Yandex veröffentlicht. Zen
Geh zu Yandex. Zen