Ein Nagel ist ein einfaches Befestigungselement, das auch im Zeitalter der Informationstechnologie unverzichtbar ist. Sein Aufbau ist elementar: Es besteht aus einer Kappe und einem Stab mit spitzem Ende. Es gibt jedoch sehr viele Varianten dieser Produkte. Heute finden Sie in Baustoffgeschäften sowohl recht bekannte als auch "hochspezialisierte" Nägel.
Beachten Sie, dass die Einteilung in Gruppen solcher Befestigungselemente sehr willkürlich ist. Im Allgemeinen werden sie nach folgenden Kriterien in Typen unterteilt:
- nach funktionalem Zweck;
- nach Herstellungsmaterial;
- nach Länge.
Betrachten wir jede Gruppe genauer.

@andreas N, Pixabay
Der Inhalt des Artikels
- Nach funktionalem Zweck
- Nach Herstellungsmaterial
- Nach Länge
Nach funktionalem Zweck
Jeder Nagel hat hier seinen eigenen Zweck und wird bei bestimmten Arbeiten verwendet. Unter diesen ist es erwähnenswert:
- Baunagel. Wie sie sagen, ist dies ein "Klassiker des Genres". Ein solcher Verschluss findet sich sogar in den Mülleimern der Küche einer einsamen, aber autarken Dame. Es wird am häufigsten zum Verbinden von Holzteilen verwendet. Es hat einen breiten Kopf (sein Durchmesser ist dreimal so groß wie der Durchmesser einer spitzen Stange). Außerdem ist ein Konstruktionsnagel an den hervorstehenden Kerben in der Nähe des Kopfes selbst zu erkennen. Die Länge solcher Befestigungselemente ist unterschiedlich, es gibt Exemplare mit einer Stange bis zu 25 cm.
- Überdachung. Ein solches Befestigungselement ist ideal zum Verbinden von großen Blechen mit Holzlatten. Äußerlich ähnelt er sehr einem Konstruktionsnagel, aber es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen diesen Produkten: Der Dachdecker sieht solider aus, da er einen breiteren Kopf und einen dickeren Stab hat.
- Tolevoy. Sein "Element" ist auch das Dach und alles, was damit verbunden ist, aber ein solcher Verschluss eignet sich gut für die Arbeit mit allen weichen Materialien. Die Kappe ist fast 6-mal größer als die Stange.
- Schiefernagel. Äußerlich sieht es aus wie eine Konstruktion, aber ein erfahrener Zimmerer sieht den Unterschied sofort: Der Kopf des Schieferverschlusses ist verzinkt. Dieses Detail ist kein Zufall, es soll den Schiefer vor Feuchtigkeit schützen.
- Fertigstellung. Eine bemerkenswerte Besonderheit ist eine kleine Kappe, die um einiges breiter ist als der Schaft (nicht mehr als eineinhalb Mal). Es dient zur Befestigung von dekorativen Beschichtungen, da die schmale Kappe buchstäblich in die Leinwand "durchfällt". Exzellente Tarnung an den Stellen, an denen alles perfekt ist.
- Sockelnagel. Es sieht fast wie ein Finish aus, aber der Unterschied liegt in einem unwesentlichen Detail: Die Sockelbefestigung wird mit einer kleinen Kerbe an der Stange hergestellt, wodurch die Teile zuverlässiger befestigt werden.
- Dekorativer Nagel mit einem geschnitzten ungewöhnlichen Hut. Dies ist ein Originalstück, das nicht nur fest hält, sondern auch die Beschichtung schmückt.
- Nagel fertig machen - weich und dünn, aus Drahtbeschichtung und funktioniert gut, wo Sie es brauchen, nicht nur beheben (wenn auch nicht so zuverlässig wie wir es gerne hätten), sondern auch den Anschein des Verbundenen machen Einzelheiten. Ein Hut wird wie ein dekorativer oft geschnitzt.
- Schraube. Erkennbar an den spiralförmigen Rillen am Stab. Dank dieser einfachen Lösung hält der Verschluss alles fest, was damit verbunden ist. Es wird häufig zum Anordnen eines Holzbodens verwendet, da die mit solchen Befestigungselementen befestigten Bretter ziemlich lange halten.
- Zerzauster Nagel. Er hat einen interessanten Stab, der aus aufeinanderfolgenden Kegelstümpfen besteht. Es wird angenommen, dass ein solches Befestigungselement die Teile "fest" verbindet. Darüber hinaus ist es bei Bedarf schwierig, es zu beschaffen, und in einigen Fällen ist dies ohne irreversible Beschädigung der Leinwand unmöglich.
- Halterung Ist ein U-förmiger Verschluss mit scharfen Spitzen. Es wird für Elektroarbeiten verwendet und dient zum Fixieren und Befestigen von Kabeln und Leitungen.
- Stahlnagel. "Ein enger Verwandter" der Konstruktion, aber völlig unbeugsam und wird daher zum Verbinden von Teilen aus Hartholz verwendet.
- Nadel. Ein solches Befestigungselement hat keinen Kopf und wird daher zum Befestigen von PVC-Platten verwendet.
- Mit Doppelkappe. Erforderlich bei der Errichtung von zusammenklappbaren Konstruktionen, wie z. B. Gewächshäusern. Der erste Kopf fixiert das Befestigungselement in der Oberfläche des Teils und der zweite erleichtert die Demontage.
- Dübel - ein dauerhaftes Element, das zum Eintreiben in Mauern aus Ziegeln oder Beton verwendet wird.
- Für Trockenbau. Spezialnagel mit breitem Kopf. Dank ihr sind die Teile nicht nur sicher fixiert, sondern kollabieren auch nicht am Fahrort.
Wichtig! Bevor Sie mit allen, auch kleinen Bauarbeiten beginnen, sollten Sie im Voraus entscheiden, mit welchen Verbindungselementen die Teile verbunden werden. Andernfalls (bei falscher Wahl, ohne diese Kleinigkeit zu berücksichtigen) können sie beschädigt werden, so dass sie nur noch weggeworfen werden müssen.

@analogicus, Pixabay
Nach Herstellungsmaterial
Manchmal achten selbst erfahrene Baumeister nicht auf eine so scheinbare Kleinigkeit wie das Material, aus dem die Nägel bestehen. Eine solche Indiskretion kann in Zukunft nach hinten losgehen. Wenn Sie beispielsweise einen Nagel aus einem Material, das keine Feuchtigkeit verträgt, in die Außenwand des Hauses einschlagen, tritt schnell genug Rost auf.
Produkte aus schwarzem Stahl, die in trocken beheizten Räumen zum Einsatz kommen, gelten als universell, da Rost für sie ein häufiges Phänomen ist.
Übrigens! Solche Nägel werden häufig bei der Installation von vorgefertigten temporären Strukturen verwendet. Korrosion hat keine Zeit, sich in einer kurzen Lebensdauer einer solchen Struktur zu manifestieren.
Verzinkte Nägel sind teurer, aber praktischer. Auch sie sind gefragt und eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbau. Sie dienen jahrelang treu und verlieren nicht ihre Attraktivität.
Auch Materialien wie Kupfer und Messing gelten als zuverlässig. Daraus hergestellte Verbindungselemente werden dort eingesetzt, wo die Einwirkung von Feuchtigkeit, Kälte oder extremer Hitze nicht zu vermeiden ist. Beachten Sie auch, dass Kupfer und Messing nicht nur Baumaterialien sind. Sie haben einen schönen Farbton, der sich perfekt in das Holz einfügt und vor seinem Hintergrund fast unsichtbar ist.

@ Radosław Kulupa, Pixabay
Nach Länge
Es gibt sehr kurze Nägel (die Länge ihres Stiels überschreitet 1 cm nicht), Standard (von 2 bis 15 cm) und eine sehr beeindruckende Größe (bis zu 20-25 cm). Die Wahl hängt von vielen Faktoren ab: der Dicke der zu befestigenden Teile, dem Material, aus dem sie hergestellt werden usw.
Um bei der Wahl nicht zu verwechseln, ist es wichtig, sich an eine einfache Regel zu erinnern: Die Länge des Nagels sollte 2–4 mal größer sein als die Breite des zu hämmernden Teils.
Eines der wichtigsten Elemente des Nagels ist der Kopf. Es kann versteckt und sichtbar sein. Wenn die erste Option sicherer ist, da das Befestigungselement die Oberfläche des Teils beim Einfahren nicht beschädigt, dann in der zweiten Fall ist Vorsicht geboten: Manchmal kann beim Einschlagen eines solchen Nagels die Beschichtung (zum Beispiel das Furnier, das die MDF-Platte bedeckt) platzen.
Abonnieren Sie unsere sozialen Netzwerke