Der Osten war schon immer in einen Schleier des Mysteriums gehüllt – geheimnisvoll und verführerisch – das sich in allen Aspekten des Lebens widerspiegelt. Merkmale von Kleidung, Urlaub und natürlich ein helles, einprägsames Innendesign, das mit nationalem Flair gesättigt ist.
Es ist angenehm, in der orientalisch eingerichteten Küche zu sein. Es hat eine besondere Atmosphäre, die zu aufrichtigen Gesprächen einlädt. Sie müssen nicht in die Türkei oder nach Japan ziehen, um die Idee zu replizieren. Es reicht aus, die Merkmale des Stils zu studieren, Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und bereit zu sein, etwas Zeit zu verbringen. Alle Bemühungen werden belohnt, denn als Ergebnis erscheint ein Tropfen lebendiger orientalischer Kultur im Haus.
Der Inhalt des Artikels
- Allgemeine Merkmale des orientalischen Stils
-
Küchendesign im orientalischen Stil
-
Oberflächenveredelung: Wände, Boden, Decke
- Fußboden
- Wände
- Decke
- Möbelauswahl
- Textilien, Accessoires, Dekor
- Beleuchtungseinrichtung
- Auswahl der Ausrüstung
-
Oberflächenveredelung: Wände, Boden, Decke
Allgemeine Merkmale des orientalischen Stils
Orientalisches Design ist facettenreich, denn es vereint den Geist und die Farbe mehrerer Länder. Aufgrund der geografischen Lage wird das Design in zwei Arten unterteilt - asiatisch und arabisch.
@ greenteadesign.com
@Iway
Trotz der unterschiedlichen Position auf dem Globus weist die unterschiedliche Mentalität und das Klima sowie die Idee beider Optionen eine Reihe ähnlicher Merkmale auf:
- ethnische Drucke, Muster im Dekor von Wänden und Möbeln;
- bunte Farben von Vorhängen;
- eine große Anzahl von Textilien;
- anmutige Bildschirme oder helle Trennwände;
- Gewölbedecken und Bögen;
- natürliche Materialien;
- Naturfarben, Blau-, Braun- und Grüntöne sind besonders verbreitet;
- niedrige Möbel;
- anstelle der üblichen Stühle - volumetrische Kissen;
- elegante Einrichtung.
@Designhaus
Das Interieur ist mit orientalischem Flair dekoriert und hat eine reiche Farbpalette. Daher ist es hier die Hauptsache, es nicht zu übertreiben, sonst besteht die Gefahr, dass kein harmonisches Design, sondern ein mit Schattierungen übersättigter Raum entsteht, der Kopfschmerzen verursacht. Experten empfehlen, 2-3 Farben und mehrere ihrer Farbtöne als Grundlage zu nehmen. Eine ruhige, neutrale Palette wird auch funktionieren.
Optimale Kombinationen sind:
- Milchig, Rot-, Schwarz- und Sandtöne sind die Hauptfarben japanischer Motive.
- Gold, Grün, Beige ist die beste Wahl für Zimmer im chinesischen oder arabischen Stil.
- Milch, Creme, Blau, Türkis sind traditionelle Töne, die beiden Sorten innewohnen.
Küchendesign im orientalischen Stil
Um einen integralen Raum zu schaffen, müssen Verkleidungen für Wände, Böden und Decken im gleichen Farbschema ausgewählt werden, das die Natur einer bestimmten Richtung widerspiegelt. Japan ist also eine gewisse Askese inhärent. Daher sind helle Farben, geprägtes Dekor und eine Fülle von Textilien hier ungeeignet. Diese Attribute sind charakteristisch für die nordafrikanische Richtung, in die sie sich sehr organisch einfügen.
@ homecaprice.com
Oberflächenveredelung: Wände, Boden, Decke
Betrachten wir die Designmerkmale separat.
Fußboden
Bei beiden Varianten wird ein Laminat aus Naturplatten oder Feinsteinzeugfliesen auf den Boden gelegt. Natürliche Materialien erfüllen den Raum mit Gemütlichkeit, betonen die Originalität. Holz oder Granit sind umweltfreundlich und halten bei richtiger Pflege viele Jahre. Auf den Boden legen Sie eine Matte aus echtem Bambus, die den Geist Asiens unterstreicht, oder einen bunten Teppich, der den Geschmack Nordafrikas vermittelt.
@arabischer Stil
Feinsteinzeugplatten lassen der Fantasie freien Lauf, denn Sie können sie selbst mit einem ethnischen Muster dekorieren oder bereits mit einem Muster überzogene Modelle kaufen.
Wände
Viele Hausfrauen werden sich freuen, dass Fliesen oft verwendet werden, um eine Schürze im asiatisch-afrikanischen Design zu dekorieren. Mit seiner Hilfe entstehen originelle Ornamente, es ist gleichzeitig das wichtigste Veredelungsmaterial und ein Dekorationsmittel. Die Keramikbeschichtung ist pflegeleicht: regelmäßiges Abwischen mit einem feuchten Schwamm genügt. Außerdem hat es keine Angst vor direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen.
Neben Keramik werden häufig auch feuchtigkeitsbeständige Tapeten, Naturholzplatten und traditioneller Putz zur Dekoration verwendet.
Bei der Gestaltung eines Raumes, der vom japanischen Geist durchdrungen ist, kann die Schürze mit kleinen Mosaiken oder umgekehrt mit bewusst großen Fliesen mit einem thematischen Muster wie Sakura ausgelegt werden. Für die chinesische Küche können Sie Elemente mit Drachen wählen.
@Arabisches Küchenmosaik
Ein kleines Mosaik aus leuchtenden Farben wird dazu beitragen, die Atmosphäre der Länder Nordafrikas zu vermitteln. Das Muster mit mehrfarbigen Details sieht originell aus. Abwechslung ist hier willkommen, es ist jedoch ratsam, Materialien der gleichen Farbgebung zu wählen, da die Augen sonst ermüden können.
Decke
Es kann traditionell mit Farbe auf Wasserbasis weiß getüncht werden. Das spart Aufwand und Geld. Wenn Sie jedoch den orientalischen Geschmack besonders hervorheben möchten, können Sie die Oberfläche mit einem traditionellen Muster bemalen. Bei einer hohen und unebenen Decke ist ein Bogengewölbe die beste Lösung. Es wird Fehler verbergen und dem Raum einen besonderen Charme verleihen.
Die Bogenkonstruktion können Sie mit kleinen Leibungen, durchbrochenen Stuckleisten, Leisten oder Holzlatten ergänzen.
Möbelauswahl
Naturholzmöbel sind die beste Lösung für jeden ethnischen Trend. Fassaden eines Headsets im Geiste Asiens sollten glatt, glänzend und in natürlichen Farben lackiert sein. Eine Kombination aus Rot, Grau mit dem Zusatz von Gold und Schwarz ist willkommen. Diese Palette wird den Raum mit asiatischem Geschmack füllen. Ein Esstisch mit Glasoberfläche, Korbhocker oder mit Leder bezogene Holzstühle passen perfekt dazu.
@Architektur-Kunst-Designs
Die japanische Version ist im Vergleich zu anderen Richtungen am einfachsten umzusetzen. Darüber hinaus ist er „freundlich“ mit modernen Technologien, so dass Haushaltsgeräte öffentlich ausgestellt werden können.
Für einen Raum in der nordafrikanischen Ausführung eignen sich Massivholzmöbel in ihrer natürlichen Form – ohne Verkleidung und Beizung. Sie können weiße oder sandfarbene Optionen verwenden. Alle Oberflächen müssen matt sein.
Der Tisch ist niedrig, mit einem dekorativen Muster. Er kann mit niedrigen Polsterstühlen, einer Bank oder voluminösen Kissen ergänzt werden.
Textilien, Accessoires, Dekor
Bunte Kissen, weiche Polster, massive Vorhänge aus Brokat, Seide oder Samt sind aus einem Raum mit arabischem Flair nicht wegzudenken.
Asiatisches Design zeichnet sich durch Zurückhaltung aus, da hier auf ein Minimum an Textilien verzichtet wird. An den Fenstern befinden sich Papiervorhänge oder Bambusjalousien. Weiße, beige oder rote Servietten ergänzen den Raum.
@Architektur-Kunst-Designs
In einer geräumigen japanischen oder chinesischen Küche sind Trennwände oder Bildschirme angebracht. Mit ihrer Hilfe können Sie den Raum zonieren oder dekorieren. Zur Dekoration ist es angebracht, zu verwenden:
- Hieroglyphen;
- Aquarelle von Vögeln, Pflanzen und Menschen;
- Landschaftsfotografie;
- Bambusteppiche und -dekor;
- feine Porzellanprodukte sind ein unveränderliches Merkmal der chinesischen Küche.
Die nordafrikanischen Länder zeichnen sich aus durch:
- Mosaike, florale und geometrische Drucke auf Wänden, Textilien, Böden;
- gestickte Muster auf der Polsterung von Möbeln und Kissen;
- Schnitzen auf Holzelementen;
- eine Fülle von Textilien - Teppiche, Vorhänge, Wandteppiche;
- Porzellanartikel mit arabischer Schrift verziert.
@ spazio.ae
Krüge und andere Utensilien, die der afrikanischen Richtung eigen sind, passen problemlos in die moderne Küche.
@Moderner islamischer Stil
Beleuchtungseinrichtung
Das arabische und türkische Flair wird durch einen massiven Kronleuchter über dem Essbereich unterstrichen. Es kann mit kleinen Lampen mit Monogrammen, Kristallanhängern und ungewöhnlichen Vorhängen ergänzt werden.
@Home Synchronisieren
Ein obligatorischer Bestandteil des chinesischen Trends sind rote Papierlaternen, goldene Lampen, die mit Hieroglyphen verziert sind. Das Land der aufgehenden Sonne ist von einfacher Geometrie angezogen. Hier eignen sich besonders gewöhnliche Plafonds und rechteckige Lampen.
Das Highlight des indischen Vektors sind Tischleuchten in Form eines Elefanten oder Schirme aus farbigem Glas in Kombination mit Messing. Solche Modelle werden in der Regel von Hand gefertigt.
Auswahl der Ausrüstung
Die Grundregeln sind hier die gleichen wie beim Kauf von Veredelungsmaterialien und Möbeln: Kürze, Kontrast von Farben und Texturen, die beste Option ist Holz. Natürlich ist es ziemlich schwierig, Haushaltsgeräte aus Holz zu finden, daher können sie allein mit Fassaden konfrontiert werden oder Sie können eine vorgefertigte Version kaufen.
Eine afrikanisch-asiatische Küche erfordert diskrete Geräte. Bevorzugt werden die lakonischsten Modelle, die nicht mit der allgemeinen Stimmung in Konflikt geraten und auf sich aufmerksam machen. Geräte, die nicht ständig genutzt werden müssen, versteckt man am besten in einem Schrank.
@Architektur-Kunst-Designs
Der orientalische Stil ist hell und facettenreich und verbindet die Kultur und Stimmung verschiedener Länder. Erst nachdem Sie sich für die grundlegende Gestaltungsidee entschieden haben, können Sie einen stilvollen, harmonischen Raum schaffen.
Abonnieren Sie unsere sozialen Netzwerke