Badehaus mit Pavillon unter einem Dach: Möglichkeiten für eine Erweiterung mit Grill, Pool, Überdachung, Materialien, Gerätemerkmale, Fotos

Die Besitzer von Privathäusern oder Sommerhäusern träumen davon, zu jeder Jahreszeit einen angenehmen Ort zum Verweilen zu schaffen. Ein Bad mit einem Pavillon unter einem Dach ist eine Lösung, zu der viele Menschen kommen, ohne immer zu verstehen, welche Vorteile und Schwierigkeiten diese Nachbarschaft in sich birgt und woraus es besser ist, zu bauen. Alles muss der Reihe nach erledigt werden.

Der Inhalt des Artikels:

  • Fotobeispiele eines Badehauses mit Pavillon unter einem Dach
  • Die Vorteile der Kombination eines Bades mit einem Pavillon
  • Welches Material soll für den Bau gewählt werden?
    • Baum
    • Ziegel
    • Schaumstoffblock
    • Glasfaser
  • Auswahl eines Dachmaterials
    • Auswahl eines Materials für den Boden
  • Badprojekte mit einem Pavillon unter einem Dach
    • Mit Grill
    • Eckoption
    • Mit Schwimmbad
    • Mit einem Billardzimmer
  • Merkmale des Haubengeräts

Fotobeispiele eines Badehauses mit Pavillon unter einem Dach

Der erste Schritt für ein Badehaus, das mit einem Pavillon unter einem Dach vereint ist, ist die Entwicklung eines Projekts. Jeder Mensch zeichnet in seinem Kopf Bilder vom zukünftigen Raum. Das Gebäude kann sich nach verschiedenen Kriterien unterscheiden:

instagram viewer

  • Ansicht, architektonisches Bauteil;
  • die Materialien, aus denen es hergestellt ist;
  • Funktionen, Zonenzuordnung.

Projektbeispiel:

Bad mit Pavillon

Durch die Kombination eines Pavillons und eines Badehauses unter einem Dach werden Räume, die für unterschiedliche Zwecke benötigt werden, harmonisch angeordnet. Die Art des Gebäudes, die Zoneneinteilung, die Innenausstattung, das Äußere usw. hängen von der Anzahl der Personen und der für den Bau vorgesehenen Fläche ab.

Zum Beispiel:

Option 1: Karelisches Bad mit Pavillon. Dies ist ein traditionelles russisches Badehaus mit einem hölzernen Pavillon, in dem sich unter einem gemeinsamen Dach ein offener Bereich befindet. In einem solchen Gebäude können Sie Zeit mit Freunden oder der Familie verbringen, ein Dampfbad nehmen und anschließend die frische Luft genießen.

Sauna mit Pavillon unter einem Dach

Option 2: ein Bad im skandinavischen Stil mit Terrasse – einem Innenhof oder einem „Pavillon“ unter dem Dach. In skandinavischen Saunadesigns finden Sie offene Räume, in denen Sie sich beispielsweise nach den Eingriffen zum Ausruhen hinlegen können.

Badprojekte mit Pavillon unter einem Dach: Fotobeispiele, Gerätefunktionen

Option 3: Sauna und Terrasse – eine offene Version des Pavillons. In den neuen Bäderdesigns finden Sie eine Kombination aus Innenbereich und Außenterrasse in einem Gebäude. Dadurch entsteht ein Blick auf die umliegende Natur.

Badprojekte mit Pavillon unter einem Dach: Fotobeispiele, Gerätefunktionen

Die Vorteile der Kombination eines Bades mit einem Pavillon

Eine praktische Lösung ist die Kombination eines Badehauses mit einem Pavillon unter einem Dach. Die Eigentümer solcher Anlagen weisen auf eine Reihe von Vorteilen hin:

  1. Bequemlichkeit, Komfort. Wenn ein Badehaus und ein Pavillon unter einem Dach vereint werden, entsteht ein einzigartiger Raum zum Ausruhen oder Entspannen. Sie müssen nicht von einem Gebäude zum anderen rennen, um sich auszuruhen und zu entspannen. Alles, was Sie brauchen, ist bereits unter einem Dach.
  2. Intimität, Einsamkeit. Ein kombiniertes Bad mit Pavillon unter einem Dach ermöglicht es, Zeit mit Freunden oder der Familie zu verbringen, das Dampfbad zu genießen und gleichzeitig eine Atmosphäre der Einsamkeit und Ruhe zu genießen. Dies ist ein Ort für private Gespräche und Familienkommunikation.
  3. Frische Luft und natürliche Aussicht. Der Pavillon, kombiniert mit einem Bad, sorgt für frische Luft und eine schöne Aussicht auf die umliegende Natur. Setzen Sie sich in einen offenen Bereich unter dem Dach eines Pavillons und entspannen Sie sich bei natürlichen Geräuschen oder Düften.
  4. Original Design. Durch die Kombination eines Badehauses mit einem Pavillon unter einem Dach entsteht eine Aussicht, die zum Anziehungspunkt für Ihren Garten oder Hof werden und ihn für Besucher unvergesslich machen kann.
  5. Flexibilität in der Nutzung. Wenn ein Badehaus mit einem Pavillon unter einem Dach kombiniert wird, ermöglicht dies eine unterschiedliche Raumgestaltung. Beispielsweise können die Bewohner Zeit in einem Erholungsgebiet verbringen, die Natur genießen oder gesellige Kontakte knüpfen, und wenn sie ein Dampfbad nehmen möchten, ziehen sie einfach in einen anderen Teil des Gebäudes um. Mit einer solchen Konstruktion wird die Multifunktionalität des Raumes erreicht.
  6. Gesundheitsförderung und Einhaltung von Traditionen. Ein russisches Bad mit Pavillon gilt als Teil der nationalen Kultur und Traditionen. Die Kombination dieser beiden Bereiche unter einem Dach ermöglicht es Ihnen, die Förderung der Gesundheit mit der Freude an der Kommunikation zwischen Ihren Lieben zu verbinden. Dies ist eine Möglichkeit, nationale Bräuche und Werte zu bewahren und weiterzugeben.
  7. Sozialisation und Interaktion. Die Kombination eines Bades mit einem Pavillon unter einem Dach fördert die Geselligkeit und Interaktion mit Menschen. Dies ist eine Gelegenheit, Geschichten auszutauschen, gemeinsam Spaß zu haben oder unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

Diese Vorteile der Kombination eines Bades mit einem Pavillon unter einem Dach machen diese Lösung originell, praktisch und nützlich. Sie können eine solche Struktur in verschiedenen Stilrichtungen mit zusätzlichen Bereichen bauen: einem Grill oder einem Pool.

Welches Material soll für den Bau gewählt werden?

Die Wahl des Materials für den Bau eines Bades mit Pavillon unter einem Dach hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Budget, den örtlichen klimatischen Bedingungen, der Verfügbarkeit und den Stilvorlieben.

Baum

Holz ist ein sehr bekanntes Material für den Bau von Bädern und Pavillons unter einem Dach. Für solche Konstruktionen als Ganzes oder für den Rahmen werden häufig Balken verwendet:

  1. Natürliche Schönheit. Holz birgt natürliche Schönheit und Wärme, die eine gemütliche, angenehme Atmosphäre schafft. Seine natürliche Textur und sein Farbton verleihen ihm einen einzigartigen optischen Reiz und Baustil.
  2. Energie sparen. Holzwände sorgen für eine natürliche Wärmedämmung, die dazu beiträgt, die Wärme in der Sauna und im Pavillon unter einem Dach zu halten. Dadurch können Sie weniger Energie verbrauchen und das Heizbudget reduzieren.
  3. Ökologische Reinheit. Holz gilt als ökologisches, sauberes Material. Es enthält keine giftigen Substanzen, stößt keine schädlichen Gase aus und ist daher gesundheitlich unbedenklich für alle, die sich im Bad mit Pavillon unter einem Dach aufhalten.
  4. Einfache Konstruktion. Holzkonstruktionen zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit und einfache Montage aus. Holz wird in der Produktion verarbeitet und vorbereitet, sodass Sie die erforderlichen Elemente schnell und präzise bauen können.
  5. Haltbarkeit. Richtig behandeltes Holz weist eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Fäulnis, Zerstörung sowie die Einwirkung äußerer Faktoren auf. Dies garantiert die Langlebigkeit der Bäder mit Pavillon unter einem Holzdach und ihre Festigkeit.

Beim Bau ist auf die ordnungsgemäße Verarbeitung und den Schutz vor Feuchtigkeit zu achten, um Fäulnis und Schäden an Bauwerken zu verhindern. Holz erfordert regelmäßige Pflege und Wartung, um sein Aussehen und seine Funktionalität zu erhalten.

Ziegel

Wenn ein Badehaus oder ein Pavillon unter einem Dach gebaut wird, garantiert die Verwendung von Ziegeln als Hauptbaumaterial:

  1. Stärke und Haltbarkeit. Backsteinmauern sind sehr langlebig; sie können ihr Aussehen über Jahre hinweg nicht verlieren, ohne dass größere Reparaturen oder Ersetzungen erforderlich sind.
  2. Beständig gegen hohe Temperaturen. Das Bad ist ein Synonym für hohe Temperaturen im Raum. Ziegel verträgt Hitze gut, verformt sich nicht und ist daher ein stabiles Material für solche Bedingungen.
  3. Einfache Wärmeregulierung. Ziegel speichert die Wärme gut und überträgt sie langsam. Dies erleichtert die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Temperatur im Raum, die für ein Bad wichtig ist.
  4. Schalldämmung. Ziegelwände sind gut schallisoliert, was dazu beiträgt, eine ruhige, gemütliche Atmosphäre im Raum zu schaffen.
  5. Ziegel bietet einen großen Spielraum für verschiedene Lösungen. Sie wählen verschiedene Farben und Ziegeltexturen und gestalten so das Aussehen ihres Bades oder Pavillons unter einem Dach.
Ziegelpavillon

Der Bau mit Ziegeln kann teurer, zeitaufwändiger und arbeitsintensiver sein als beispielsweise der Bau mit Holz- oder Sandwichpaneelkonstruktionen.

Schaumstoffblock

Ein Schaumstoffblock ist ein Material, das aus Porenbeton mit Lufteinschlüssen hergestellt wird. Aufgrund seiner langlebigen, wärmeisolierenden und schalldämmenden Eigenschaften wird es häufig im Bauwesen eingesetzt.

Schaumstoffblöcke haben Parameter gesammelt, die sie zu einer häufigen Wahl für den Bau eines Badehauses und eines Pavillons unter einem Dach machen:

  1. Haltbarkeit, Zuverlässigkeit. Schaumstoffblöcke sind sehr langlebig und widerstandsfähig gegen Belastungen. Geeignet für den Bau nicht nur von Wänden, sondern auch von Fundamenten.
  2. Wärmedämmung. Die poröse Struktur der Schaumstoffblöcke sorgt für eine gute Wärmedämmung, die dazu beiträgt, die Wärme im Raum zu halten und die Heizkosten zu senken.
  3. Schalldämmung. Aufgrund der porösen Struktur sind Schaumstoffblöcke für ihre guten Schallschutzeigenschaften bekannt.
  4. Einfache Verarbeitung. Schaumstoffblöcke sind leicht und einfach zu handhaben. Sie können geschnitten, gebohrt und poliert werden – so können Sie die gewünschte Form und Größe von Blöcken für den Bau verschiedener Strukturen erstellen.
  5. Ökologisch sauber. Schaumstoffblöcke werden aus natürlichen Materialien hergestellt, was sie sicher für Gesundheit und Umwelt macht.

Bevor Schaumstoffblöcke für den Bau eines Badehauses mit Pavillon unter einem Dach verwendet werden, müssen bestimmte Faktoren berücksichtigt werden:

  1. Erwärmen. Um eine ausreichende Wärmedämmung zu gewährleisten, ist es notwendig, die Wände und das Dach des Raumes zusätzlich zu isolieren. Sie können beispielsweise Mineralwolle oder Schaumstoff verwenden.
  2. Außenveredelung. Schaumstoffblöcke sind die letzte Wandschicht, müssen aber auch bearbeitet werden, um sie vor Stößen zu schützen und das Erscheinungsbild der Struktur zu verbessern. Sie können zum Beispiel Putz, Vormauerziegel oder Holzplatten nehmen.
  3. Stiftung. Um eine solide Basis für den Bau eines Badehauses und eines Pavillons zu schaffen, ist es notwendig, ein Fundament aus Stein oder Stahlbeton ordnungsgemäß zu installieren.
  4. Belüftung. Es ist notwendig, ein Belüftungssystem vorzusehen, um die Luftzirkulation im Raum sicherzustellen und die Ansammlung von Feuchtigkeit zu verhindern.
Schaumstoffblöcke eignen sich für den Bau eines Badehauses mit Pavillon unter einem Dach

Schaumstoffblöcke eignen sich für den Bau eines Badehauses mit Pavillon unter einem Dach, allerdings müssen Sie die Anforderungen für die Arbeit damit berücksichtigen.

Glasfaser

Glasfaser oder Glasfaserverbundstoff ist ein langlebiges Material, das für den Bau eines Badehauses mit einem Pavillon unter einem Dach verwendet wird. Hier sind einige Gründe, warum dies eine gute Idee ist:

  1. Stärke, Stabilität. Fiberglas zeichnet sich durch hohe Festigkeit, Schlagfestigkeit und Witterungseinflüsse aus. Es korrodiert nicht, verrottet nicht und schimmelt nicht, was in einem Bad, in dem es viel Dampf oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein kann, unerlässlich ist.
  2. Leichtigkeit. Glasfaser ist ein leichtes Material und daher einfacher zu transportieren oder zu installieren. Es sind keine komplexen Fundamente oder verstärkten Strukturen erforderlich, was den Bauprozess vereinfacht und die Kosten senkt.
  3. Isolierung. Fiberglas ist für seine gute Wärmedämmung bekannt – es hilft, die Wärme in den Bädern und Pavillons zu halten, die sich unter einem Dach befinden. Dies kann die Heizkosten erheblich senken und zu jeder Jahreszeit für Wärme im Innenbereich sorgen.
  4. Haltbarkeit. Fiberglas ist Verschleißfestigkeit und Stabilität. Sie erfordern keine regelmäßige Wartung, rosten und verrotten nicht und behalten so lange ihr ursprüngliches Aussehen und ihre Funktionalität.
  5. Ästhetik. GFK mit glatter Oberfläche ist in verschiedenen Farben oder Texturen erhältlich. Es lässt sich auch leicht in verschiedene Formen und Größen umwandeln, um jeder Designentscheidung gerecht zu werden.
Die Verwendung von Glasfaser für den Bau eines Badehauses mit Pavillon unter einem Dach

Die Verwendung von Glasfaser für den Bau eines Bades mit Pavillon unter einem Dach ist aufgrund seiner Festigkeit, Stabilität, Leichtigkeit, Wärmedämmung, Haltbarkeit und ästhetischen Möglichkeiten eine gute Idee. Dieses Material verleiht Ihrem Design Zuverlässigkeit.

Auswahl eines Dachmaterials

Bei der Auswahl eines Dachmaterials für einen Pavillon mit Bad unter einem Dach sollten einige wichtige Kriterien berücksichtigt werden:

  1. Stärke, Haltbarkeit. Dachmaterial muss eine hohe Festigkeit aufweisen, um den Auswirkungen von Schnee, Regen, Wind oder anderen Wetterbedingungen standzuhalten. Zusätzlicher Punkt: Das Material muss feuerbeständig sein.
  2. Wasserbeständigkeit. Das Dach muss den Raum zuverlässig vor Feuchtigkeit schützen.
  3. Wärmedämmung. Wenn Sie in der kalten Jahreszeit im Bad warm bleiben müssen, denken Sie über eine Überdachung mit guter Wärmedämmung nach.
  4. Ästhetik. Das Dachmaterial muss zum Gesamtdesign des Pavillons und der Badewanne passen. Es wird ein Erscheinungsbild gewählt, das mit dem Rest der Struktur harmoniert.

Dachoptionen für diesen Gebäudetyp:

  1. Metall Dach. Es ist stark, langlebig, flammhemmend und wasserdicht. Metalldächer können in verschiedenen Farben und Texturen hergestellt werden.
  2. Keramikfliesen. Dieses Material zeichnet sich durch hervorragende Ästhetik und Beständigkeit gegen unterschiedliche Wetterbedingungen aus. Keramikfliesen sind beständig gegen UV-Strahlung, Wind und Frost.
  3. Bitumenfliesen. Sie sind langlebig und wasserdicht. Bitumenschindeln sind auch in verschiedenen Farben oder Ausführungen erhältlich.
  4. Baumetallfliesen. Dieses Material imitiert natürliche Fliesen oder Schiefer, unterscheidet sich jedoch durch die Vorteile von Metall – Festigkeit, Haltbarkeit.

Es ist zu bedenken, dass die Wahl des Dachmaterials auch vom Budget abhängt. Es gibt Berater, die in dieser Angelegenheit helfen.

Auswahl eines Materials für den Boden

Bei der Auswahl des Bodenbelags für den Pavillon und das Bad müssen Sie deren Vor- und Nachteile kennen, wenn sie sich unter demselben Dach befinden. Die Tabelle fasst vier gängige Beschichtungen zusammen, um den Vergleich zu erleichtern.

Beschichtungsart Vorteile Mängel
Keramikfliesen Haltbarkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, einfache Wartung oder Reinigung, Haltbarkeit, die Möglichkeit, Farben aus einer großen Palette für verschiedene Stile auszuwählen Fühlt sich kalt an, kann rutschig sein, erfordert einen Friseur, relativ hoher Preis
Natur- oder Verbundholz Warmes, natürliches Aussehen, angenehme Haptik, kann gegen Feuchtigkeit und Fäulnis behandelt werden Erfordert eine regelmäßige Pflege und Erneuerung der Schutzschicht, kann Feuchtigkeit aufnehmen oder sich unter Temperatureinfluss verändern
Teppichbelag Weichheit, Gehkomfort, Geräusch- und Stoßdämpfung, Auswahl verschiedener Stile Kann Feuchtigkeit oder Hitze nicht gut vertragen, erfordert regelmäßige Reinigung und Hygiene
Laminieren Aussehen, große Auswahl an Designs, einfache Installation, relativ niedriger Preis, die Möglichkeit, eine Fußbodenheizung zu verlegen Nicht so stark und feuchtigkeitsbeständig wie andere Materialien, erfordert eine sorgfältige Handhabung, um die äußere Schicht nicht zu beschädigen

Die Wahl hängt vom Budget, dem Designprojekt und den Anforderungen ab, die an die Beschichtung gestellt werden. Sie können jederzeit Rücksprache mit Angehörigen halten.

Badprojekte mit einem Pavillon unter einem Dach

Ein Badehaus mit Pavillon unter einem Dach kann durch verschiedene Bereiche und Funktionen zur Entspannung ergänzt werden. Was ist der Unterschied zwischen Projekten mit Grill, Pool oder Billardraum? Und es gibt viele Möglichkeiten für eine solche Unterkunft.

Mit Grill

Projekt 1: „Kompaktes Badehaus mit Pavillon und Grill.“ Es wird die Idee vorgeschlagen, einen kleinen, aber funktionalen Bereich zu schaffen, der eine Sauna, einen Pavillon und einen Grill unter einem Dach umfasst. Im Inneren des Bades gibt es ein gemütliches Dampfbad mit Platz zum Entspannen und auf der Terrasse können Sie das Kochen auf dem Grill genießen.

Projekt 2: „Badehaus mit Grillplatz und offener Veranda.“ Diese Idee sieht vor, einen großen Saunaraum zu schaffen, der mit einem Dampfbad, einem angrenzenden Grillplatz und einer offenen Veranda ausgestattet ist. Dieses Design ermöglicht es den Gästen, gleichzeitig das Dampfbad und die Zeit im Freien zu genießen.

Projekt 3: „Moderne Sauna mit überdachter Terrasse und Grill“. In diesem Fall wird vorgeschlagen, ein Badehaus mit offener Veranda zu schaffen, auf der sich ein Grill befindet. Die überdachte Terrasse dient als gemütlicher Ort zum Entspannen und Genießen einer Mahlzeit an der frischen Luft.

Projekt 4: „Waldsauna mit Pavillon und Grill.“ Diese Idee sieht die Schaffung einer Holzsauna im Waldstil mit einem geräumigen Pavillon und Grill unter einem Dach vor. Als Behälter kann ein Fass geliefert werden. Auf einer solchen Plattform können Sie Zeit mit Familie oder Freunden verbringen, warme Abende genießen und auf dem Grill kochen.

Anschauliche Beispiele für die Kombination von Bädern, Pavillons und Grills.

Beispiel 1
Beispiel 2

Alle diese Projekte bieten eine praktische Kombination aus Sauna, Pavillon und Grill, sodass die Gäste das Dampfbad, Erholung im Freien und Kochen genießen können. Die Wahl hängt von den Vorlieben und dem Stil ab, der im Einzelfall umgesetzt werden soll.

Badprojekte mit Pavillon unter einem Dach: Fotobeispiele, Gerätefunktionen

Eckoption

Die Eckversion der Badprojekte mit einem Pavillon unter einem Dach lässt darauf schließen, dass sich der Pavillon und das Bad an verschiedenen Ecken des Gebäudes befinden. Dadurch entsteht eine interessante architektonische Dynamik, die eine funktionale Nutzung des Raumes ermöglicht.

In Eckversionen befinden sich Bäder oft im Innenbereich mit einer geschlossenen Wand und zwei offenen Seiten, die an den Pavillon anschließen. Dank der offenen Fläche des Pavillons können Sie unabhängig von den Wetterbedingungen Erholung im Freien genießen.

Im Inneren des Bades gibt es normalerweise ein Dampfbad, ein Ankleidezimmer und ein Duschbad, und auf der Terrasse gibt es einen Ort zum Entspannen, einen Grill und einen Essbereich. Eckbäder mit Pavillon unter einem Dach sind eine Lösung für alle, die eine gemütliche Sauna mit Raum zum Entspannen verbinden möchten.

Eckversion von Badprojekten mit einem Pavillon unter einem Dach
Eckversion von Badprojekten mit Pavillon unter einem Dach 2

Mit Schwimmbad

Badeprojekte mit einem Pavillon unter einem Dach sind unter Berücksichtigung des Vorhandenseins eines Pools eine Kombination aus Sauna, Erholung im Freien und Schwimmen im Wasser. Es kann neben der Struktur selbst oder dem Bereich davor platziert oder sogar in diese integriert werden.

So können Sie kühles Wasser genießen und gleichzeitig entspannen. Das Vorhandensein eines Swimmingpools verleiht Saunaprojekten mit einem Pavillon unter einem Dach ein zusätzliches Maß an Luxus und ermöglicht es Ihnen, eine Atmosphäre der Entspannung und eines gesunden Lebensstils zu schaffen.

Ein paar visuelle Projekte mit einem Pool sowie ein Videoprojekt des Gebäudes in 3D.

Pavillon mit Sauna und Schwimmbad
Badprojekte mit Pavillon unter einem Dach: Fotobeispiele, Gerätefunktionen

Der Pool kann sich innerhalb des Gebäudes oder draußen auf dem angrenzenden Gelände befinden. Form und Größe hängen von der Region ab. Die zweite Collage zeigt die Innenaufteilung – sie ist aufgrund der konstanten Hitze praktischer. Im Pool außerhalb der Sauna mit Pavillon kann man nur in der warmen Jahreszeit schwimmen.

Mit einem Billardzimmer

Projekte mit einem Pavillon unter einem Dach mit einem Bad, einschließlich eines Billardzimmers, unterscheiden sich in Design und Funktion. Sie passen zur Person.

Das Dampfbad im Bad kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:

  • klassisch;
  • rustikal;
  • modern;
  • Skandinavisch.

Zur Ausstattung des Dampfbades gehören ein Holzofen oder ein Elektrokamin, Saunasteine, Hängeregale für Handtücher und weitere Annehmlichkeiten.

Der Billardraum kann ein separater Raum mit Billardtisch, Beleuchtung, Stühlen und Regalen für Zubehör sein. In einem solchen Raum müssen Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Isolierung von anderen Räumen (Umkleidekabine, Dampfbad und Pool, falls vorhanden);
  • Podestsockel oder Fundament für einen Billardtisch (der zweite sollte vom Bad getrennt sein);
  • 1,5 Meter auf jeder Seite des Tisches;
  • zwei oder drei Fenster für die Beleuchtung.

Im Pavillonbereich können Sie einen Tisch und Stühle für Besprechungen, Kommunikation sowie einen Grill oder Grill aufstellen. Der Pavillonbereich kann eine offene oder geschlossene Glasstruktur sein, sodass Sie zu jeder Jahreszeit einen schönen Blick auf die Natur genießen können.

Mit einem Billardzimmer

Badeprojekte mit einem Pavillon unter einem Dach und einem Billardzimmer beinhalten in der Regel auch zusätzliche Räume wie Umkleidekabinen, Duschräume, Toiletten, ein Aufbewahrungsort für Brennholz oder Zubehör Bad. Mit solchen Ideen können Sie Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und alltägliche Haushaltsbedürfnisse kombinieren.

Merkmale des Haubengeräts

Die Absaugvorrichtung für ein Badehaus mit Pavillon unter einem Dach muss den Anforderungen entsprechen. Zum Beispiel:

  • erhöhte Leistung;
  • Feuchtigkeitsschutz;
  • Beständigkeit gegen hohe Temperaturen;
  • Lärmschutz;
  • Luftauslass;
  • einfache Wartung;
  • Dekor;

Für Ratschläge zur Auswahl eines Haubenmodells wenden Sie sich an die Berater des Herstellers. Sie werden alle Unterschiede zwischen ihnen erklären.

Der Durchmesser der Belüftungslöcher sollte nicht mehr als dreißig Zentimeter betragen. Ihre Anzahl hängt von der Fläche des Bades ab. Sie werden überall an der Decke angebracht, aber am wichtigsten ist, dass sie weit vom Ofen entfernt sind. Dies ist notwendig, damit die Wärme im Raum erhalten bleibt und nicht zusammen mit Fremdgerüchen verschwindet.

Merkmale des Haubengeräts

Für die Luftzirkulation im Bad müssen mindestens drei Löcher vorhanden sein:

  • wird das genannt, was für die Luftströmung im Inneren verantwortlich ist «Eingang»;
  • Haube;
  • Schornstein.

Ein Fotobeispiel einer Absaugvorrichtung in einem Bad.

Badprojekte mit Pavillon unter einem Dach: Fotobeispiele, Gerätefunktionen

Ein Badehaus mit Pavillon unter einem Dach kann aus unterschiedlichen Materialien, mit interessanten Sitzbereichen oder der Form des Bauwerks bestehen. Assistenten helfen Ihnen bei der Erstellung eines Projekts und dieser Artikel wird ein nützliches Informationsmaterial für Sie sein.

Teilen Sie es unbedingt in sozialen Netzwerken, damit auch Verwandte und Freunde wissen, wie der Raum eines Ferienhauses oder der Innenhof eines Privathauses ausgestattet wird, und speichern Sie das Material in Ihren Lesezeichen. Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren mit: Welche Ideen haben Ihnen mehr gefallen: Billard oder ein Pool oder vielleicht ein Barbecue?

Inversionstabelle zum Selbermachen: Zeichnung, Abmessungen, Materialien, Foto, Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen

Inversionstabelle zum Selbermachen: Zeichnung, Abmessungen, Materialien, Foto, Schritt-für-Schritt-Anleitung zum ErstellenAnordnungAndere

Bewegungsmangel ist die Geißel der Moderne. Dadurch beginnen die Gelenke zu schmerzen, insbesondere die Wirbelsäule. Protrusion, Hernie und Verschiebung der Wirbel sind Probleme, die viel Ärger ver...

Weiterlesen
Ganzkörper-Bodenspiegel: Typen, Fotos, Schritt-für-Schritt-Erstellungsanleitungen, Werkzeuge, Material, Fehler

Ganzkörper-Bodenspiegel: Typen, Fotos, Schritt-für-Schritt-Erstellungsanleitungen, Werkzeuge, Material, FehlerMöbelAnordnung

Standspiegel sind seit der Antike bekannt. Die Technologie ihrer Herstellung wird ständig verbessert. Gleichzeitig ändert sich die Mode für die Form und das Material des Rahmens schnell. Wer keinen...

Weiterlesen
So bauen Sie eine Gipskartondecke mit Ihren eigenen Händen: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Design, Vorbereitung, Montage, Installation, Vor- und Nachteile

So bauen Sie eine Gipskartondecke mit Ihren eigenen Händen: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Design, Vorbereitung, Montage, Installation, Vor- und NachteileAnordnungWände Und Decke

Abgehängte Deckenkonstruktion erwies sich als einfacher zu installieren und billiger in der Herstellung. Es wird seit langem verwendet und ist zu einer Alternative zum Nivellieren von Deckenflächen...

Weiterlesen