Porenbeton und seine Wärmeleitfähigkeit: Wie hoch ist der Koeffizient - Setafi

Die Wärmeleitfähigkeit von Beton wird durch den entsprechenden Koeffizienten bestimmt, dessen Wert zwischen 0,33 und 0,06 W / (m * K) liegt. Es wird empfohlen, Materialien mit minimalen Parametern in Betracht zu ziehen, da diese den besten Schutz vor Kälte bieten. Was die Wärmeleitfähigkeit bestimmt, sowie der Vergleich von Porenbeton mit anderen Baustoffen wird in diesem Artikel beschrieben.

Der Inhalt des Artikels

  • Wärmeleitfähigkeit von Porenbeton
  • Vergleich mit anderen Materialien

Wärmeleitfähigkeit von Porenbeton

Porenbeton ist im Gegensatz zu klassischem Beton ein poröses Material. Es ist in drei Typen unterteilt: Schaumbeton, Gassilikat und Porenbeton. Die Materialien enthalten viele Lufteinschlüsse, wodurch sie leichter sind und deutlich besser gegen Kälte isolieren.

Der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient von Beton mit Zellen liegt zwischen 0,33 und 0,06 W / (m * K). Darüber hinaus gilt: Je größer die Porosität, desto größer ist dieser Wert und desto schlechter ist der Schutz vor Hitze. Dichter Beton leitet die Wärme am wenigsten, poröser Beton am meisten, was sich in der Tabelle widerspiegelt.

instagram viewer

Porosität,% Dichte, kg/m³ Druckfestigkeit, MPa Wärmeleitfähigkeit, W / (m. ZU)
50 1100-1200 10-15 0,33-0,40
60 900-1100 5-12 0,24-0,30
70 700-800 2,5-5 0,17-0,22
80 400-600 1,2-4 0,10-0,14
90 200-300 0,7-1,2 0,06-0,08
95 200 0,4-0,7 0,06

Vergleich mit anderen Materialien

Um ein vollständiges Bild zu erhalten, können Sie die Wärmeleitfähigkeit von Porenbeton mit anderen gängigen Baumaterialien vergleichen. Der Wärmeleitkoeffizient ist definiert als die Wärmemenge, die ein Quadratmeter Wand verliert, basierend auf der Tatsache, dass der Temperaturunterschied zwischen Raum und Straße 1 Grad beträgt. Vereinfacht ausgedrückt ist dies die Wärmemenge, die das Material verliert. Es ist klar, dass der Schutz vor Kälte umso schlechter ist, je größer dieser Koeffizient ist. Je kleiner es ist, desto besser sind die Wärmedämmeigenschaften.

Am meisten Temperatur verliert Mauerwerk. Wenn Sie beispielsweise eine 650 mm dicke Ziegelmauer bauen, speichert diese genauso viel Wärme wie eine 250 mm dicke Porenbetonwand, d. h. fast dreimal weniger. Man kann auch sagen, dass Schaumbeton 2-mal besser vor Kälte schützt als Blähtonbeton. Aber schlimmer als Holz und künstliche Materialien (Polyurethanschaum, Polystyrol).

Wärmeleitfähigkeit von Porenbeton

Daher weist Porenbeton vor allem unter Berücksichtigung einer relativ guten Wärmeleitfähigkeit auf dass es immer in Kombination mit anderen Dämmstoffen wie Mineralwolle usw. verwendet wird Penoplex.

Es ist jedoch zu bedenken, dass sich die Wärmedämmeigenschaften bei ständiger Feuchtigkeitseinwirkung stark verschlechtern, wodurch sich das Material zu verformen beginnt. Daher werden beim Bau sowohl innen als auch außen unbedingt Wasser- und Dampfsperren verwendet.

Stuckleisten in einem modernen Interieur an den Wänden: Was ist das, wie sieht es aus – Setafi

Stuckleisten in einem modernen Interieur an den Wänden: Was ist das, wie sieht es aus – SetafiReparaturHeimat

Stuckleisten sind ein traditionelles dekoratives Element, das zur Dekoration des Innenraums, meist von Wänden und Decken, verwendet wird. Es kann in Form von Reliefmustern, Ornamenten oder anderen ...

Weiterlesen
Interessante Decke im Kinderzimmer: So dekorieren Sie sie selbst – Setafi

Interessante Decke im Kinderzimmer: So dekorieren Sie sie selbst – SetafiReparaturHeimat

Ein Kinderzimmer ist ein besonderer Ort im Haus, der nicht nur als Schlafzimmer, sondern auch als Spiel-, Lern- und Kreativbereich für Ihr Kind dient. Wenn Sie einen einzigartigen und gemütlichen R...

Weiterlesen
Steckdosen im Trockenbau einbauen: So installieren und sichern Sie – Setafi

Steckdosen im Trockenbau einbauen: So installieren und sichern Sie – SetafiReparaturHeimat

Der Einbau von Steckdosen in Trockenbauwände ist sowohl in der Planungs- und Bauphase der Wand als auch während der Fertigstellung möglich. Das Hauptwerkzeug ist eine elektrische Bohrmaschine mit e...

Weiterlesen