Ist Messerschärfen eine Kunst? Hängt von der Herangehensweise und dem Können ab. Jemandem reicht ein einfaches mechanisches Messer für den Heimgebrauch, während ein Profi einen mehrstündigen Vortrag über die Stahlsorten, Schleifsteine und die Feinheiten des Verfahrens lesen kann. Ich werde den Mittelweg gehen. Ich werde Ihnen sagen, wie ein normaler Mensch lernen kann, wie man zu Hause eine Schneidfläche richtig schleift. Metall braucht schließlich Respekt.
Der Inhalt des Artikels
- Keine unnötigen Komplikationen
- Lieber Elektriker
- Nur für Bearbeitungen
- Habe eine Sense gefunden...
Keine unnötigen Komplikationen
Mechanische Spitzer sind in fast jeder Küche zu finden. Aufgrund ihrer einfachen Handhabung erfreuen sie sich bei der breiten Öffentlichkeit großer Beliebtheit. Ihr Aussehen ist vielfältig. Das Funktionsprinzip ist jedoch immer das gleiche: Schleifmittel befinden sich in speziellen Rillen, zwischen denen die Klinge gerollt wird. Der Hauptvorteil ist die Einfachheit. Nun, das Minus ist die extrem mittelmäßige Qualität des Schärfens.
@Kabelschneider
Das mechanische Messer eignet sich in größerem Maße nur zum leichten Abrichten von Küchenmessern. Es wird nicht funktionieren, eine absolut stumpfe Klinge zu schärfen. Ja, und das Entfernen der resultierenden Späne oder Kerben funktioniert nicht. Nach solchen Bearbeitungen verliert das Tool sehr schnell wieder an Schärfe.
Lieber Elektriker
Einige Geräte werden über das Netzwerk mit Strom versorgt. Es macht keinen Sinn, ihren Mechanismus im Detail zu beschreiben - er ist immer noch derselbe, nur noch automatisierter. Bemerkenswert ist lediglich, dass durch die automatische Einstellung des Winkels die Effizienz eines solchen Spitzers deutlich höher ist. Außerdem können damit Scheren und alle anderen kleinen Klingen geschärft werden.
Einziges Manko des Gerätes ist, dass abgenutzte Schleifmittel oft nicht ersetzt werden können. Das Gerät muss komplett ausgetauscht werden. Oder Sie müssen im Voraus ein teureres zerlegtes Modell kaufen.
Nur für Bearbeitungen
Äußerlich ähnelt dieses merkwürdige Objekt einer gewöhnlichen Akte. Es besteht aus einem Keramikstab (manchmal Diamant oder Metall), der an einem Griff befestigt ist. Seine Körnung ist in drei Kategorien unterteilt: grob, mittel und glatt.
@Wikipedia
Auch die Technik des Schärfens der Klinge mit Musat ist recht einfach. Zunächst wird das Messer in die eine Hand genommen, das Werkzeug in die andere. Die "Ferse" der Klinge wird an der Spitze des Musats angesetzt, der gewünschte Winkel bestimmt und die Klinge bis zum Ende des Stabes geführt. Bewegungen werden bis zum gewünschten Ergebnis ausgeführt. Danach wird das Messer umgedreht und der Vorgang wiederholt. Hauptsache, die Schärfseite verläuft über die gesamte Schneide. Musat kann jedoch nur die Klinge "zwicken". Wenn Sie normale Schärfe benötigen, müssen Sie Schleifsteine verwenden.
Habe eine Sense gefunden...
Das Schleifen von Messern mit speziellen Schleifsteinen ist die Quintessenz von Philosophie und Meditation. Ein Ritual und eine Fähigkeit, die im Laufe der Jahre verfeinert wurden. Sie müssen jedoch kein Profi sein, um eine scharfe Klinge zu bekommen.
Das Grundprinzip ist einfach - Sie müssen den richtigen Winkel beibehalten. In den meisten Fällen sind es 20-25 Grad, obwohl es bei einigen Messern variieren kann. Je kleiner, desto schärfer wird die Schneide, aber der Schnitt wird dünner. Dementsprechend stumpft das Messer schneller ab. Dieses Muster funktioniert auch in die entgegengesetzte Richtung. Es wäre am richtigsten, zuerst Ihre Hand mit einer alten, unnötigen Klinge zu "füllen".
@Bezirksküche
Die ersten Bewegungen der Klinge auf dem Stein sollten langsam und gleichmäßig ohne großen Druck erfolgen. Die Hauptsache ist das Muskelgedächtnis. Die Hand muss sich die Position des Messers merken. Der Rest ist nicht mehr so schwer. Die Klinge wird über die Schärfleiste gelegt und von der Basis bis zur Spitze entlang geführt. Das gleiche muss in die entgegengesetzte Richtung erfolgen. Wiederholen, bis auf der geschärften Seite ein "Grat" an der Schneide erscheint. Es ist ganz einfach zu finden: Es genügt, mit dem Finger sanft über die Klinge zu gleiten. Auf der Rückseite in gleicher Weise wiederholen.
Für einen reibungsloseren Betrieb empfiehlt es sich, den Riegel mit Wasser oder speziellen Mischungen zu befeuchten. Außerdem kann man nicht den ersten Stein nehmen und nur darauf schärfen! Sie müssen mit feinkörnigen Schleifmitteln beginnen und dann sanft zu feinen übergehen. Es ist mit einer bestimmten Nummer gekennzeichnet. Je kleiner er ist, desto gröber ist das Ergebnis vom Instrument zu erwarten.
Abonnieren Sie unsere sozialen Netzwerke