Sie haben sich entschieden, die Toilette zu wechseln, aber Ihr „innerer Jude“ seufzt jedes Mal schwer, wenn Sie sich die Kosten für die Dienste professioneller Handwerker ansehen? Sind Sie ein glücklicher Besitzer von gestreckten Armen, die ausschließlich aus Ihren Schultern wachsen und nicht von woanders? Um Erfolg zu haben, müssen Sie dann nur meinen Artikel lesen und alle Empfehlungen Schritt für Schritt befolgen.
Designmerkmale moderner Toilettenschüsseln
Der Inhalt des Artikels
- Designmerkmale moderner Toilettenschüsseln
-
So bauen Sie eine Toilette zusammen
- Abbau der alten Struktur
- Zusammenbau des Spülkastens und Befestigung an der Toilette
- Sitzmontage
- Kanalanschluss
- Wasserverbindung
Sie kommen also aus einem Sanitärgeschäft und packen voller Vorfreude Kartons aus. Was wirst du vor dir sehen? Höchstwahrscheinlich erscheint ungefähr ein solches Standardset vor Ihren Augen.



Etwas mag sich im Aussehen unterscheiden, aber die Essenz bleibt gleich. Also, "woraus, woraus sind unsere Freunde aus Fayencen?"
- Panzer;
- Schüssel;
- Toilleten Sitz;
- Armaturensatz (Wassereinlass und -auslass);
- Satz Befestigungselemente.
Der Tank muss auch separat zusammengebaut werden, ebenso wie der Toilettensitz, aber dazu werde ich definitiv etwas später noch ausführlicher schreiben. Also ist alles da? Haben Sie etwas vergessen? Oh ja. Ich empfehle, ein Dichtmittel separat zu kaufen, um die Gummidichtungen besser zu fixieren.
So bauen Sie eine Toilette zusammen
Es ist Zeit, mit dem Zusammenbauen zu beginnen. Natürlich helfe ich Ihnen dabei und gehe mit Ihnen jeden Schritt durch: vom Abbau bis zum freudigen Moment, wenn Sie zum ersten Mal die Spültaste drücken und Ihre Muttersprache gurgeln hören.
Abbau der alten Struktur
Zuallererst ist es notwendig, die Wasserzufuhr abzustellen und alles, was darin verbleibt, aus dem Tank abzulassen.
Als nächstes bewaffnen wir uns mit einem Kameraden namens Wrench und schrauben den Schlauch ab, der an die Wasserversorgung angeschlossen ist.
Jetzt müssen Sie alle Befestigungselemente vom Tank lösen. Ich warne Sie, dies kann schwierig sein, da sie bei längerem Gebrauch oft rosten.
Beachtung! Wenn ja, tränke sie vorher in Kerosin.
Wir entfernen den Spülkasten und beginnen mit der Reparatur der Toilette. Hier ist alles dasselbe. Die Hauptschwierigkeit liegt vor uns - das Ablösen des Beins, da es in Altbauten meist fest betoniert ist. Wenn Ihres gleich ist, müssen Sie Hammer und Meißel verwenden. Den Zement über den gesamten Umfang absplittern, die Toilette lösen und dann anheben. Neigen Sie den Abfluss zur Seite, damit das unten angesammelte Wasser hineingegossen wird.
Bereit? Trennen Sie nun den Abfluss vom Abfluss. In der Regel bereitet dieser Schritt niemandem Schwierigkeiten, aber!
Beachtung! Der Geruch wird sein, um es milde auszudrücken... Nicht blumig. Halten Sie daher einen großen, dicken Lappen bereit, um den Abfluss sofort zu verstopfen.
Was mit der alten Toilette zu tun ist, überlasse ich deinem Gewissen und gehe zum nächsten Schritt über.
Zusammenbau des Spülkastens und Befestigung an der Toilette
Da dort alle Hauptelemente der Bewehrung angebracht sind, beginnen wir damit. Werfen wir einen Blick auf seine Teile.
Dieser gutaussehende Mann ist ein Wasserabsperrventil, das benötigt wird, um die Wasserzufuhr zu regulieren.
Wir werden es an einem kleinen Loch an der Seite des Tanks befestigen.
Aber diese stolze junge Dame ist ein Spülsystem.
Es wird an dem großen Loch in der Mitte befestigt, dieses hier:
Und wir werden damit beginnen. In der Regel wird standardmäßig eine Kunststoffmutter an das Spülsystem geschraubt, die abgeschraubt werden muss, wird uns später nützlich sein.
Und jetzt muss es noch in dem bereits erwähnten Loch installiert werden.

Jetzt ziehen wir die Plastikmutter von hinten fest.
Beachtung! Ich empfehle wirklich nicht, Schlüssel zu verwenden, sie können es leicht brechen. Besser per Hand. Oder extrem ordentlich.
So sieht es von unten aus:
Und so von oben:
Jetzt ist das Ventil an der Reihe. Es ist praktisch von unten geöffnet, daher besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Leckage. Um dies zu verhindern, empfehle ich Ihnen dringend, ein Dichtmittel zu verwenden. Jetzt werde ich alles genauer erzählen und zeigen. Wir beginnen wieder mit dem Abschrauben der Mutter.

Zuerst müssen Sie prüfen, ob ein Defekt vorliegt und ob das Ventil zum Tank passt. Setzen Sie es in das gewünschte Loch ein und bewegen Sie das graue Teil nach oben und unten: Es sollte die Wände nicht berühren.
Wenn alles in Ordnung ist, holen Sie es raus, wir holen es ab. Sehen Sie, dass sich direkt darüber eine Silikondichtung befindet? Ein Schlauch zeigt auf sie.
Also beschichten wir es, um alle möglichen Risse so gut wie möglich zu schließen.
Wir setzen uns in den Tank ein und ziehen die Mutter von der Rückseite fest an. Sie können den Schraubenschlüssel bereits verwenden, um ihn fester anzuziehen, aber vergessen Sie nicht, dass es sich um Kunststoff handelt, also übertreiben Sie es nicht!
Uns bleiben zwei kleine Löcher an den Seiten und eine Verstreuung von Befestigungselementen. Wir werden sie behandeln.
Zuerst schrauben wir eine Plastikscheibe auf die Schraube und oben auf eine Silikondichtung (Sie müssen bis zum Ende scrollen). Foto 25
Schmieren Sie es auch mit Dichtmittel.
Und in den Tank stecken.
Auf der Rückseite wird zuerst eine Plastikdichtung aufgesetzt, dann eine Metallmutter, die mit einem Schraubenschlüssel fest (aber ohne Fanatismus) angedrückt wird.

Bereit! Der Tank ist montiert!
Gehen wir weiter. Jetzt müssen Sie es an der Toilette befestigen. Eine so große Dichtung wird uns dabei helfen.
Wir werden es hier beheben:
Eine Seite ist klebrig, die andere nicht. Der Klebrige sollte zur Toilette schauen. Vor dem Formen werden wir die Dachrinne mit einem Dichtmittel bestreichen.
Wir entfernen die Schutzfolie von der Dichtung ...
... und wir besiegeln ihre Vereinigung, wenn nicht für immer, dann hoffentlich für sehr lange Zeit.
Mehr, mehr Dichtmittel! Wir bewerben uns auch oben.
Referenz! Warum so viel? Da dies der schwächste Punkt von Toiletten ist, lecken sie hier meistens. Und das brauchen wir nicht.
Nun platzieren wir den Tank vorsichtig so, dass die Befestigungselemente genau in die Löcher passen.
Wir haben noch diese beiden Details:
Wir drehen sie von unten. Dies kann manuell erfolgen, dieser Ort wird keinen besonderen Belastungen ausgesetzt.
Bereit!
Sitzmontage
Es ist Zeit, zum Toilettensitz zu gehen.
Zuerst müssen wir die Abdeckung mit dem Sitz verbinden. Folgende Silikoneinlagen helfen uns dabei:
Wir fügen sie hier ein:

Als nächstes platzieren wir die Metallbefestigungen so, dass das Ergebnis etwa so aussieht:
Wir wickeln Metallscheiben darauf, die zweite Schicht ist eine Silikondichtung.

Jetzt ist es an der Zeit, das zu tun, was ich "Krümel" nenne. Das sind so kleine Einsätze. Die runden sind am Deckel befestigt und die länglichen am Toilettensitz. Sie werden benötigt, um bei einem starken Sturz des Toilettensitzes die Aufprallkraft zu reduzieren (damit keine Risse gehen) und das Geräusch etwas leiser zu machen.



Es ist Zeit, den Toilettensitz an der Toilette zu befestigen!
Wir befestigen es von unten mit den gleichen Kunststoffmuttern - Sie wissen bereits, wie.
Die Schönheit!
Der letzte Schliff bleibt: der Tankdeckel und der Knopf. Hier ist alles so einfach wie möglich. Wir legen den Deckel drauf.

Siehe: Oben am Spülsystem befindet sich eine Halterung? Hier schrauben wir den Knopf wie eine Mutter daran fest. Auch hier können Sie auf einen Schlüssel verzichten.

Überprüfen Sie die Taste: wird sie normal gedrückt? Sinkt es nicht? Hängt es nicht ab? Na dann herzlichen Glückwunsch. Ihre Toilette ist montiert und einbaufertig!
Dazu benötigen Sie eine Bohrmaschine oder Schlagbohrmaschine und Bohrmaschine. Wenn der Boden gefliest ist, ist der Bohrer geeignet.
Sie benötigen außerdem Toilettenhalterungen (standardmäßig sollten sie enthalten sein) und einen Markierungsstift.
Wir haben die Toilette an die Stelle der vorherigen gestellt.
Wir markieren die Befestigungspunkte mit einem Bleistift.
Wir entfernen die Toilette. Zeit, die Nachbarn zu verärgern!
Bereit.
Räumen Sie ein wenig auf und sehen Sie zwei ordentliche Löcher.
Zuerst überprüfen wir die Länge des Befestigungsbolzens - er sollte sich über die gesamte Länge erstrecken. Wenn nicht, bohren Sie erneut.
Wenn ja - super, dann nehmen wir es zurück und treiben es in die Löcher des Plastikdübels.
Wir bringen die Toilette wieder an ihren Platz und stellen sie so zurück, dass die Löcher für die Befestigungselemente übereinstimmen. Wir ziehen die Schrauben darin fest.
Der Schönheit halber haben wir oben eine Plastikkappe aufgesetzt.
Alles! Aber nein, das ist noch nicht alles. Die Toilette soll nicht nur stehen und dem Auge gefallen, sondern auch funktionieren.
Kanalanschluss
Dazu benötigen Sie ein solches flexibles Rohr.
Wir stecken ein Ende davon in das Abwasserrohr...
... und den zweiten auf den Abfluss der Toilettenschüssel legen. Je tiefer Sie gehen, desto besser.
Beachtung! Seien Sie nicht beunruhigt, dass das Anziehen sehr einfach sein wird. Das ist die Besonderheit seines Designs: Es lässt sich viel leichter anziehen als abnehmen.

Wasserverbindung
Wir werden dies mit einem solchen Rohr tun, es ist auch flexibel:
Zum einen schrauben wir es an den Wasserauslass...
... von der zweiten - bis zum Boden des Tanks. Und noch einmal: Gehen Sie mit dem Schlüssel sehr vorsichtig um! Es ist ein zerbrechlicher Ort, der leicht zerbrechen kann.
Sind Sie bereit? Mach das Wasser auf! Drücken Sie den Knopf! Genießen Sie das melodische Gemurmel!
Stellen Sie sicher, dass nichts tropft oder ausläuft. Alles ist in Ordnung? Herzlichen Glückwunsch – wir haben es geschafft! Sie können es gerne verwenden.