Automatisierung von Lüftungsanlagen
Der Inhalt des Artikels
- Automatisierung von Lüftungsanlagen
- Technische Aufgaben durch Automatisierung
- Merkmale industrieller Lüftungssysteme
- Anforderungen an das Automatisierungsprojekt
- Installation und Inbetriebnahme
Die Belüftung in öffentlichen und industriellen Gebäuden ist notwendig, um verschmutzte oder stark erhitzte Luft zu entfernen und saubere Luft mit bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeitsparametern zu liefern.
Gleichzeitig werden Luftwechsel und Luftvolumenstrom nach behördlichen Vorgaben in Abhängigkeit von der Art der Räumlichkeiten, den durchgeführten technologischen Prozessen und der Intensität der Verschmutzung bestimmt.
Der Einsatz von Automatisierung zur Steuerung des Lüftungsbetriebs ermöglicht es Ihnen, ihren Betrieb zu optimieren und einen effektiven Luftaustausch zu gewährleisten in Räumen, um komfortable Bedingungen zu schaffen, während sich Menschen darin aufhalten.
Daher ist die Verfügbarkeit der Automatisierung bei großen und verzweigten Lüftungsanlagen von großer Bedeutung. Industrieunternehmen, öffentliche Gebäude, Sportanlagen, Bahnhöfe, Flughäfen und andere große Strukturen. Ein richtig ausgewähltes und gut abgestimmtes Kit ist in der Lage, den effizientesten und ununterbrochenen Luftaustausch in jedem Raum zu gewährleisten.
Technische Aufgaben durch Automatisierung
Die Lüftungsautomatisierung sieht die Installation von Überwachungs-, Steuerungs- und Ausführungselementen vor. Sie arbeiten zusammen, um Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit und Druck im Inneren zu steuern Lüftungskammer, in Luftkanälen, an Luftverteilgeräten und direkt in gewarteten Firmengelände.
Korrekt entworfenes, installiertes und angepasstes Schema der automatischen Steuerung der Belüftung von Räumen oder Arbeitsbereichen ermöglicht Ihnen, folgende Aufgaben zu lösen:
- Überwachung von Kontrollklimaindikatoren und ständige Überwachung der Funktionsfähigkeit der Hauptlüftungsgeräte;
- Aufbewahrung von Daten über den Betrieb und die Parameter der zugeführten Luft für eine lange Zeit;
- automatische Wartung und Änderung der Luftzufuhr zu den gewarteten Räumlichkeiten;
- Ein- und Ausschalten zusätzlicher Lüftungsgeräte in Abhängigkeit von Änderungen der mikroklimatischen Bedingungen, des tatsächlichen Belastungsgrades, der Tageszeit und anderer sich ändernder Bedingungen;
- automatische Umschaltung auf Sommer- oder Winterbetrieb;
- Überwachung des Verschmutzungsgrades von Luftfiltern, Rekuperatoren, Lufterhitzern und anderen Geräten;
- Sicherstellung der Systemabschaltung im Falle eines Kurzschlusses, um schwerwiegendere Schäden zu vermeiden;
- gemeinsame Arbeit mit Brandschutzsystemen und Abstellen der Luftzufuhr bei Erkennung eines Brandherdes;
- die Möglichkeit, auf manuelle Arbeitssteuerung umzuschalten.
Als zusätzliche Elemente der automatisierten Steuerung ist das Vorhandensein von Funkfernbedienung, um die notwendigen Anpassungen des Lüftungsbetriebs vorzunehmen Systeme. Eine solche Steuerung kann über das Internet, Wi-Fi oder Bluetooth erfolgen. Dadurch wird die Steuerung des automatischen Systems einfach und bequem.
Merkmale industrieller Lüftungssysteme
Große verzweigte Lüftungssysteme von Industriewerkstätten zeichnen sich durch große Luftaustauschvolumina und die Notwendigkeit aus, Luft auf separate Arbeitsbereiche zu verteilen. Gleichzeitig können sich die Klimaparameter einzelner Zonen stark unterscheiden.
Daher kann das automatische Luftverteilungssystem für die Steuerung von Geräten nicht nur in der Belüftungskammer, sondern auch an den Luftverteilungsvorrichtungen sorgen. Dazu müssen im gewarteten Arbeitsbereich Sensoren installiert werden, die die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Luft und ggf. die Geschwindigkeit des Luftstroms überwachen.
Die Regelung der Regelung kann durch Änderung der Leistung des Ventilators, des Lufterhitzers, der Bewässerungskammer und der Installation von Exekutivantrieben an den Luftverteilungsgittern erfolgen.
Anforderungen an das Automatisierungsprojekt
Der dauerhaft effektive Betrieb einer automatisierten Lüftungsanlage kann durch die Entwicklung eines Projekts sichergestellt werden, das die Fähigkeit zur Durchführung aller erforderlichen Aufgaben vorsieht.
Die Auslegung solcher Systeme erfordert bestimmte Ingenieurskenntnisse und daher kann die richtige Auslegung des Projekts nur von einem Fachmann mit entsprechendem Profil durchgeführt werden, der Erfahrung mit der Verwendung von Geräten verschiedener Hersteller.
Alle Automatisierungsgeräte sind in drei große Gruppen unterteilt:
- Sensoren, die Informationen über den Zustand des Systems und der Luftparameter sammeln und zur Verarbeitung übermitteln;
- Controller und Regulierungsbehörden, die alle Informationen von Sensoren sammeln, verarbeiten und Signale für die Ausführung bereitstellen;
- Exekutivmechanismen, die die Ausführung von Befehlen der Aufsichtsbehörden sicherstellen.
Die Hauptaufgabe des Projekts besteht darin, ein Automatisierungsschema zu erarbeiten, das, wenn drei Gruppen zusammenarbeiten Geräte sorgen für einen effektiven Luftaustausch, um während Ihres Aufenthalts komfortable Bedingungen im Raum zu schaffen von Leuten.
Installation und Inbetriebnahme
Moderne Technologien ermöglichen es, sehr komplexe automatische Lüftungssteuerungssysteme zu erstellen. Daher muss ihre Installation und anschließende Anpassung auch bei einem gut entwickelten Projekt von Fachleuten durchgeführt werden. Eventuelle Installationsfehler können zu Störungen des Luftaustauschs führen und Bedingungen für den unmöglichen Aufenthalt von Personen in den gewarteten Räumlichkeiten schaffen.
Ein ebenso wichtiges Thema werden die Inbetriebnahme- und Inbetriebnahmearbeiten sein. In dieser Phase wird die Lüftungsqualität im Allgemeinen überprüft und alle Indikatoren werden mit der Planungsaufgabe in Einklang gebracht.
Infolgedessen gewährleistet der richtige Betrieb der Lüftung die Schaffung komfortabler mikroklimatischer Bedingungen in Räumen oder separaten Zonen. Der Einsatz moderner Technik bringt wesentliche Vorteile, ermöglicht eine schnellere Ausführung der notwendigen Befehle und entlastet das Bedienpersonal. Damit ist ein ununterbrochenes Arbeiten rund um die Uhr möglich.