Lüftung in einem Holzhaus - Beschreibung, Lüftungsarten, Herstellung

Der Luftaustausch in einem Holzhaus ist genauso notwendig wie in jedem anderen Gebäude. Durch die Belüftung im Raum sammelt sich keine überschüssige Feuchtigkeit und es bilden sich keine Schimmel- und Pilzbildungen. Frischluftzufuhr ist ein Garant für Gesundheit und Langlebigkeit.

Lüftung im Haus aus Holz. Brauchst du es?

Der Inhalt des Artikels

  • Lüftung im Haus aus Holz. Brauchst du es?
  • Lüftungsarten eines Holzhauses
  • Boden- und Kellerlüftung
  • Dachbelüftung
  • Belüftung anderer Räume in einem Holzhaus
  • Besteht der Luftaustausch der Wände oder nicht?
  • Wie installiere ich die Belüftung selbst? Was brauchen Sie zum Arbeiten?
  • Wann ist eine Lüftungsanlagenauslegung notwendig?
  • Installationsschritte

BelüftungHolz ist ein natürliches Material mit vielen positiven Eigenschaften. Durch unsachgemäße Pflege kann die Struktur schnell verrotten und die Besitzer haben kein Dach über dem Kopf. Eine ständige Frischluftzufuhr schützt das Gebäude vor äußeren Einflüssen. Die Sicherheit von Holzstämmen oder -balken wird beeinflusst durch:

instagram viewer
  • zu trocken oder durchnässt;
  • Frischluftzufuhr (keine Feuchtigkeit);
  • Aufrechterhalten einer bestimmten Temperatur;
  • Beseitigung von Verbrennungen, Gerüchen und Feuchtigkeit aus dem Raum.

Moderne Hütten unterscheiden sich von Bauernhütten durch ihre Undurchdringlichkeit. Nachdem alle Risse beseitigt wurden, findet kein Luftaustausch statt. Auch das Ersetzen des russischen Ofens durch eine Gasheizung beeinflusst den Zustand der Wände, des Bodens und der Decke.

Als Referenz! Früher wurden Gebäude ohne Zwangszug gebaut. Es genügte, die kleine Tür im Ofen zu öffnen, und die Luft wurde auf natürliche Weise ersetzt. Um den Untergrund zu belüften, wurden die Dielen nicht dicht aneinander gelegt. Durch die Ritzen fiel warme Luft aus den Wohnräumen nach unten, was der Schlüssel zur Sicherheit von Gemüse bis zum nächsten Frühjahr (z. B. Kartoffeln) und einem langen Dienst zu Hause war.

Lüftungsarten eines Holzhauses

Die Luft in solchen Gebäuden kann wie folgt ersetzt werden:

  • Durch die Lüftungsschlitze, Türen, Ritzen. Dieser Luftaustausch wird als natürliche Belüftung bezeichnet.
  • Mit Hilfe von Geräten, die Luft im Raum bewegen, reinigen oder erwärmen können. Diese Art der Beatmung wird als mechanische Beatmung bezeichnet.

Für das Belüftungssystem werden in der Anfangsphase des Baus Kanäle installiert, durch die Luft nach außen entweicht. Die Absaugung wird normalerweise über Gasherden installiert, die während des Kochens regelmäßig eingeschaltet werden. Das Zuluftsystem ist dafür ausgelegt, Luft von außen zuzuführen. Um den Belüftungsprozess zu beschleunigen, werden spezielle Geräte installiert.

Boden- und Kellerlüftung

KellerlüftungBeim Bau des Fundaments muss auf die Herstellung von Öffnungen geachtet werden, durch die Luft in den Keller gelangt. Machen Sie auch kleine Löcher unter den Sockelleisten. Bei kaltem Wetter sind die Öffnungen geschlossen, um warm zu bleiben. Im Sommer sind alle Öffnungen geöffnet.

Dachbelüftung

Die erwärmte Luft steigt nach oben. Die Temperaturdifferenz führt zur Bildung von Kondenswasser, das zu einem allmählichen Zerfall führt. Um eine solche Belästigung zu vermeiden, sollte der Dachboden mit einer Belüftung am Dachboden ausgestattet werden.

Belüftung anderer Räume in einem Holzhaus

Der Luftaustausch in allen Räumen erfolgt über Zu- und Abluft. Das Schema ist einfach. Luft wird in den Kanal gedrückt und in den Räumen verteilt. Ein solches Verfahren ist ohne den Einsatz spezieller Geräte (Rekuperator) nicht möglich. Durch andere Abzweigungen werden die Ströme aus dem Raum in die äußere Umgebung abgeführt.

Eine solche Belüftung hält das Haus lange vor äußeren Einflüssen. Die hohen Kosten, die regelmäßige Wartung und der Lärm sprechen jedoch nicht für ein solches System.

Besteht der Luftaustausch der Wände oder nicht?

MauerEin modernes Privathaus kann nicht den Gebäuden zugeschrieben werden, die von unseren Großvätern gebaut wurden. Bad, Küche und Gemeinschaftsräume werden jetzt mit Gas beheizt und können daher nicht wie in einer Hütte nach den alten Regeln gelüftet werden. Trotz der Tatsache, dass der Baum "atmet", kann er keine Luft durch sich selbst lassen. Es kann Feuchtigkeit nur in sich selbst speichern, weshalb es schnell zerfällt. Wenn also das Mikroklima im Raum eine hohe Luftfeuchtigkeit ist, gibt es nichts über die lange Erhaltung des Hauses zu sagen.

Wie installiere ich die Belüftung selbst? Was brauchen Sie zum Arbeiten?

LüftungsanlageUm eine natürliche Belüftung zu installieren, muss ein Abluftkanal gebaut werden. Durch das Öffnen von Fenstern und Türen wird Luft in den Kanal abgegeben. Um eine solche Belüftung zu schaffen, sind keine besonderen Fähigkeiten, Projekte oder teure Ausrüstung erforderlich. Je nach Wetterlage müssen Sie den Luftaustausch durch Öffnen von Fenstern und Türen selbst regulieren.

Beachtung! In einem Privathaus, in dem der Ofen installiert wird, ist der Lüftungskanal ein Rohr, durch das der Rauch des brennenden Holzes austritt.

Um eine Zwangsbelüftung zu installieren, benötigen Sie Ventilatoren, die die Entfernung von Luftströmen aus dem Raum erhöhen. Der Zufluss wird durch geöffnete Fenster und Türen gewährleistet.

Für die Zu- und Abluft, bei der Fenster und Türen nicht geöffnet werden müssen, benötigen Sie Wärmetauscher, die beim Einschalten der Haube Schmutzluft selbstständig in saubere Luft umwandeln.

Wann ist eine Lüftungsanlagenauslegung notwendig?

Eine Zeichnung oder zumindest eine schematische Darstellung des Lüftungssystems wird bei selbstinstallierenden Kanälen für natürlichen und forcierten Luftaustausch nicht überflüssig. Aus dem Bild wird ersichtlich, ob alle Räume, Keller, Bad, Dachboden oder Dach des Gebäudes berücksichtigt werden.

Wenn die Installation des Zu- und Abluftsystems von Spezialisten durchgeführt wird, müssen diese vor der Arbeit Berechnungen und ein Projekt des zukünftigen Belüftungssystems erstellen. Nur durch ein klares Bild können Sie erkennen, ob die Geräte effizient genug arbeiten. Das Hauptmerkmal, auf das Sie bei der Auswahl eines Rekuperators achten sollten, ist seine Leistung.

Installationsschritte

AnlagenlüftungUm ein Lüftungssystem zu installieren, müssen Sie:

  • Leistung berechnen.
  • Entwerfen Sie ein Projekt, überlegen Sie sich einen Ort für die Installation von Geräten, Kanälen und Luftkanälen. Die Planung sollte während des Baus des Hauses erfolgen.
  • Lassen Sie beim Aufstellen des Fundaments Raum für Belüftungsöffnungen.
  • Platzieren Sie Kanäle in den Wänden (sofern vom Projekt bereitgestellt).
  • Ventile, Filter oder Rekuperator einbauen (je nach Art der Belüftung).
  • Luftwechsel auf dem Dach durch Einbau von Öffnungen für Frischluftansaugung und Abführung von Abluftmassen durchführen.

Bevor Sie mit eigenständigen Arbeiten an der Installation der Abgasanlage beginnen, sollten Sie sich mit den Grundregeln für die Instandhaltung der Räumlichkeiten vertraut machen, die in SNiP 41-01-2003. Das Dokument enthält die Bedingungen für die Installation, den Betrieb von Lüftungsgeräten und die Anforderungen an die Räumlichkeiten, in denen das Luftaustauschsystem installiert ist.

Home Quarz-Lampe: Wie benutzt man, beste Modelle, Bewertungen

Home Quarz-Lampe: Wie benutzt man, beste Modelle, BewertungenKlimaanlagen

Mit Hilfe von Quarzlampen für den Hausgebrauch werden Räume desinfiziert, einzelne Geräte sind für die lokale Bestrahlung von Haut und Schleimhäuten ausgelegt. Geräte sind für medizinische und prä...

Weiterlesen
DIY Belüftung in der Garage: Typen, Funktionsprinzipien, Anweisungen

DIY Belüftung in der Garage: Typen, Funktionsprinzipien, AnweisungenKlimaanlagen

Bei der Errichtung eines warmen Raums zum Parken eines Personenkraftwagens ist keine Belüftung vorgesehen. Ohne ständigen Luftaustausch werden aber nicht nur von außen, sondern auch von innen idea...

Weiterlesen
Anemostat - was ist das (vollständige Beschreibung), Zweck und Arten von Anemostaten

Anemostat - was ist das (vollständige Beschreibung), Zweck und Arten von AnemostatenKlimaanlagen

In Wohn-, öffentlichen, Büro- und Industriegebäuden, um ein optimales Regime zu gewährleisten Luftzirkulation und Schaffung eines angenehmen Mikroklimas, sind verschiedene Belüftungsarten montiert ...

Weiterlesen