Zuallererst müssen Sie beim Bau eines Pools darauf achten, ein angemessenes Mikroklima zu schaffen, weil an seiner Oberfläche ständig Wasser verdunstet, dessen Tröpfchen sich an der Decke absetzen und Wände. Hohe Luftfeuchtigkeit schafft nicht nur ein günstiges Umfeld für Krankheitserreger von Pilzen und Schimmel, sondern wirkt sich auch nachteilig auf elektronische Geräte, Dekoration und Gebäudewände aus. All diese Probleme werden durch die Installation einer Belüftung im Pool gelöst.
Belüftungsmöglichkeiten
Der Inhalt des Artikels
-
Belüftungsmöglichkeiten
- Option I
- Option II
-
Poollüftungsprojekt für ein Privathaus
- Grundregeln
- Design-Merkmale
- Durchführung der notwendigen Berechnungen
- Steuerung und Regulierung des Mikroklimas
- Wie man in einem Privathaus mit Swimmingpool mit eigenen Händen eine Belüftung schafft
- Benötigte Werkzeuge und Materialien für die Installation der Lüftung
- Beschreibung des Schwimmbadbelüftungsprozesses
Es gibt viele Belüftungssysteme, aber am häufigsten werden zwei verwendet:
- Luftversorgung;
- Versorgung und Auspuff.
Option I
Diese Art wird als getrennt bezeichnet, wenn das Ein- und Ausströmen der Luft durch getrennte Elemente des Systems erfolgt. Die Ausrüstung für eine solche Installation ist billiger, erfordert jedoch während des Betriebs erhebliche Kosten und ihre erheblichen Abmessungen sind nicht für kleine Räume geeignet.
Die getrennte Frischluftzufuhr vom befeuchteten Luftauslass ist ein charakteristisches Merkmal der Zuluftlüftung.
Die Installation solcher Systeme erfolgt bereits zum Zeitpunkt des Baus des Pools, wenn sein Hauptelement, der Ventilator, in den Abluftkanälen installiert ist.
Die Frischluftzufuhr erfolgt über Geräte wie:
- eine Steuereinheit, die für das Temperaturregime verantwortlich ist und das erforderliche Luftvolumen aufrechterhält;
- eine Lufteinlassvorrichtung mit einem Ventil, das verhindert, dass kalte Luft in den Raum gelangt, wenn das System ausgeschaltet ist;
- ein Ventilator zum Pumpen;
- Filter zum Reinigen;
- Gerät zum Aufwärmen der einströmenden Luft.
Option II
Ein solches System funktioniert in einem einzigen Block. Die Anschaffung der erforderlichen Ausrüstung erfordert erhebliche Kosten, ist jedoch während des Betriebs viel wirtschaftlicher als die erste Option.
Hauptvorteile:
- Benötigt nicht viel Platz für die Installation.
- Durch das Vorhandensein des Rekuperators ist der Energieverbrauch unbedeutend, da die einströmende Luft durch das abgesaugte Gas erwärmt wird, sich aber gleichzeitig nicht mit diesem verbindet. Das spart bis zu 50 % Strom. Dank der Wärmereserve haben wir eine konstante Raumtemperatur.
Das Design eines solchen Systems umfasst eine Reihe wichtiger Elemente:
- Zuluftheizung;
- Rekuperator;
- Zu- und Abluftventilator;
- Filter zum Reinigen;
- Doppelventil, um die Zufuhr von Kaltluft beim Herunterfahren der Anlage zu verhindern.
Solche Lüftungssysteme können zusätzlich mit Entfeuchtern und Geräten zur Verteilung warmer Luft in andere Räume ausgestattet werden.
Poollüftungsprojekt für ein Privathaus
Hallenbäder in Flachbauweise werden immer beliebter. Normalerweise wird der erste Stock für den Bau verwendet. Der bevorzugte Bereich der Wasseroberfläche beträgt 18 bis 50ӎ² und die Tiefe beträgt bis zu 2 m Wege und Erholungsgebiete sind entlang des Umfangs angelegt. Die Hauptanforderung für ein privates Poolprojekt ist Zuverlässigkeit und Komfort.
Ein Pool dieser Größe ist für 2-5 Personen ausgelegt. Es kann ganzjährig oder saisonal verwendet werden.
Grundregeln
Folgende Betriebsparameter werden für einen privaten Pool empfohlen:
- Wassertemperatur 26-29 ° C;
- Lufttemperatur 27-32 ° C;
- relative Luftfeuchtigkeit 65% im Sommer und 50% im Winter;
- Luftbeweglichkeit ca. 0,2 m / s.
Um eine Stagnation der Luft im Raum zu vermeiden, sollte die Leistung der Abluftgeräte um die Hälfte höher sein als der gleiche Parameter der Versorgungseinheiten.
Design-Merkmale
Die Entwicklung eines individuellen Projekts für den Pool eines Privathauses erfolgt unter Berücksichtigung von SNiP 2.08.02–89 SP und erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Die Berechnung der Wärmeverluste und der Feuchtigkeitsaufnahme wird durchgeführt.
- Ein Belüftungsschema und eine Trocknungsvorrichtung werden ausgewählt.
- Der geschätzte Luftaustausch wird berechnet.
- Die Berechnung der Länge der Luftkanäle, die Platzierung der Abluft- und Strömungskammern werden durchgeführt.
- Bestimmen Sie den Druckverlust in allen Elementen des Belüftungssystems und dessen Durchsatz.
- Es werden Zeichnungen erstellt und Spezifikationen erstellt.
Nach Berücksichtigung all dieser Parameter wird das Gerät mit der erforderlichen Leistung ausgewählt.
Durchführung der notwendigen Berechnungen
Für die Berechnungen benötigen Sie Daten wie das Raumvolumen und die Flüssigkeit im Tank, die Oberfläche, auf der es besteht ein Kontakt von Wasser und Luft, die Größe der Bypasswege, Temperaturanzeigen und die Anzahl Besucher.
Der Luftaustausch berechnet sich aus der Differenz zwischen dem Produkt der Beckenoberfläche und dem Wert des Dampfdrucks in der gesättigten Luft durch den Verdampfungskoeffizienten. Der Wert des Koeffizienten wird aus Tabellen entnommen, die alle Indikatoren berücksichtigen, die den Betriebsgrad des Raums beeinflussen, und die Anzahl der Verfahren, die die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
Steuerung und Regulierung des Mikroklimas
Es gibt drei Methoden, mit denen Sie die Luftfeuchtigkeit kontrollieren können:
- Kondensation. Wenn der Luftstrom durch den Entfeuchter gezwungen wird.
- Feuchtigkeitsaufnahme. Diese Methode reinigt die Luft von hartnäckigen Fremdgerüchen.
- Am effektivsten ist die kombinierte Methode, bei der Entfeuchter und Lüftung unabhängig voneinander oder gemeinsam arbeiten und so ein optimales Mikroklima aufrechterhalten.
Bevor Sie sich für diese oder jene Methode entscheiden, müssen Sie die Feuchtigkeitsmenge kennen, die die Wasseroberfläche über einen bestimmten Zeitraum verdunsten lässt.
Wie man in einem Privathaus mit Swimmingpool mit eigenen Händen eine Belüftung schafft
Wenn Sie sich entscheiden, die Belüftung selbst zu installieren, müssen Sie eine Reihe von Regeln beachten:
- Dunstabzugshauben sollten an einer Wand unter der Decke angebracht werden, da sich warme Luft von unten nach oben bewegt.
- Um eine ausreichende Luftgeschwindigkeit zu gewährleisten, verwenden Sie besser Lüftungsgitter mit einer maximalen Oberfläche.
- Der Zulauf wird im gegenüberliegenden Teil des Raumes von unten installiert.
Denken Sie an die Hauptsache! Nur eine richtig ausgelegte Lüftung schützt Sie vor gesundheitlichen Problemen und hohen Energiekosten.
Benötigte Werkzeuge und Materialien für die Installation der Lüftung
- Die Belüftungsvorrichtung im Pool wird mit der gleichen Technologie ausgeführt wie die Installation einer herkömmlichen.
- Bevorzugt sind Luftkanäle mit kreisförmigem Querschnitt.
- Luftkanäle aus Edelstahl oder Kunststoff in der Abgasleitung.
- Der Luftkanal, durch den Kaltluft angesaugt wird, muss isoliert werden. Die Dicke der Isolierung beträgt mindestens 50 ml.
Es wird empfohlen, Geräuschdämpfer, Schwingungsdämpfer an den Lüfterausgängen zu installieren, Lüfter mit Drehzahlregler zu verwenden. Die Einhaltung dieser Regeln und die Verwendung von Schallschutzmaterialien machen Ihren Besuch im Schwimmbad so angenehm wie möglich.
Beschreibung des Schwimmbadbelüftungsprozesses
Die Belüftung des Pools wurde entwickelt, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, frische Luft zuzuführen und angenehme Bedingungen zu schaffen. Betrachten wir diesen Vorgang am Beispiel der Zu- und Abluft. Am höchsten Punkt des Raumes wird feuchte und heiße Luft angesaugt, die dann durch ein Filtersystem gereinigt wird. Hier halten chemische Filter Chlordämpfe zurück.
Danach wird die Ansaugluft mit Frischluft im erforderlichen Volumen ergänzt. Dieses Luftgemisch wird durch die Kühler des Entfeuchters und der Heizung getrieben, wodurch es auf die erforderliche Temperatur gebracht und überschüssige Feuchtigkeit entfernt wird. Dann wird die entstehende Luftmasse in den Raum zurückgeführt.
Die Belüftung in einem privaten Pool ist kein einfaches System, daher ist es besser, seine Anordnung Spezialisten anzuvertrauen.