Inhalt
- 1 Übertragen Sie die Batterie in die Loggia
- 2 Einbau von rahmenlosen Verglasungen
- 3 Fernverglasung
- 4 Einlagige Isolierung
- 5 Keine Dampfsperre
- 6 Verwendung von Polyurethanschaum ohne Schutzbeschichtung
Das Erwärmen der Loggia ist ein komplizierter Vorgang und ohne Vorbereitung können Sie Geld und Zeit verlieren. Um dieses Unterfangen später nicht zu wiederholen und zu bereuen, müssen Sie die häufigsten Fehler kennen.

Übertragen Sie die Batterie in die Loggia
Derartige Manipulationen sind nach Bauvorschriften und nicht zufällig verboten, da der Wärmeverlust auf der Loggia enorm ist und der Kühler einfach einfrieren und explodieren kann. Infolgedessen kommt es zu einer Überschwemmung der Nachbarn, die dann erhebliche Beträge für Reparaturen zahlen müssen.

Für die korrekte Wärmeleitung werden elektrische Systeme von Fußbodenheizungen oder Ölheizungen verwendet, die jederzeit ein- und ausgeführt werden können.
Einbau von rahmenlosen Verglasungen
Die Flügel ohne Weitspringer sehen sehr stylisch aus, die Optik im zusammengebauten Zustand ist noch spektakulärer. Für die zu isolierende Loggia ist diese Option jedoch überhaupt nicht geeignet. In diesem Fall werden einzelne Gläser verwendet, und die Lücken zwischen ihnen ermöglichen große Wärmeverluste. Bei rahmenlosen Gläsern, bei denen sich viel Staub und Schmutz ansammelt, kann man kein Insektennetz darauf anbringen.

Wenn der Eigentümer an interessanten Verglasungsmöglichkeiten für die Loggia interessiert ist, ist es besser, sich die thermisch isolierten Hebe- und Schiebekonstruktionen anzuschauen.
Fernverglasung
Einige Besitzer versuchen, das Volumen der Loggia zu erhöhen, und dies kann nur durch Vorwärtsbewegen der Glaseinheiten um einige Zentimeter erreicht werden. Eine solche Lösung entstellt die Fassade des Gebäudes und ein weit vorspringendes Visier verstärkt die Geräusche.

Einlagige Isolierung
Viele glauben, dass die Auskleidung von Schaumblöcken mit einer Dicke von 10 cm zur Isolierung ausreichen wird. Tatsächlich gefriert diese Struktur bei Kälte und erzeugt Kondensation. Um die Dämmung im nächsten Jahr nicht erneuern zu müssen, lohnt es sich, die Wände und die Brüstung zusätzlich mit Mineralwollblöcken oder Polystyrolschaum zu verstärken.

Keine Dampfsperre
Wenn Mineralwolle als Hauptmaterial für die Dämmung des Balkons verwendet wird, wird die Dampfsperre zu einem wichtigen Schritt im gesamten Prozess. Andernfalls wird das Isoliermaterial die Wände und den Boden der Loggia befeuchten und verderben. Ein zusätzliches Ärgernis kann das Auftreten von Kondenswasser in den Nachbarn sein.

Um die katastrophalen Folgen zu vermeiden, muss jedes warme Material mit einer Dampfsperrfolie versehen werden, wodurch viele Probleme in Zukunft vermieden werden.
Verwendung von Polyurethanschaum ohne Schutzbeschichtung
Alle Nähte, durch die Kälte und Wind eindringen können, werden normalerweise mit Schaum versiegelt. Es muss jedoch auch geschützt werden, da die Zusammensetzung bei ständiger Einwirkung von Temperaturänderungen und Sonnenlicht austrocknen und zerbröckeln kann. Um dies zu verhindern, wird der überschüssige Schaum abgeschnitten, die Oberfläche geschliffen und mit Spachtel und nach dem Lackieren abgedeckt.


-
So montieren Sie einen Wärmedämmkuchen für eine Promenade
-
Häufige Fehler beim Erwärmen eines Hauses, Orte, an denen Kälte einsickert
-
Wie man eine Loggia isoliert und nicht gegen das Gesetz verstößt
-
Für welche Art von Isolierung geben Sie Geld aus?
-
Warum bereuen sie es, nachdem sie die Wände von innen isoliert haben?
-
Warum ist die beste Option für die Isolierung der Decke im Haus vom Dachboden
-
Ist die Isolierung zu Hause von außen wirksam?
-
Die Hauptquellen für Wärmeverluste aus dem Haus
-
Die Hauptfehler bei der Hausisolierung
-
Erwärmung eines Balkons: In welchen Fällen wird es nutzlos sein?
-
Je besser die Fassade des Gebäudes zu isolieren
-
Ist es möglich, einen Balkon zu isolieren, ohne Nutzfläche zu verlieren?
Neue Veröffentlichungen werden täglich auf unserem Kanal in Yandex veröffentlicht. Zen
Geh zu Yandex. Zen